[402] Verwandlung. Erleuchteter Saal mit drei Flügelthüren. Sie sind geöffnet, man sieht den Ballsaal. Tanzmusik. In dem hintern Saale Tanzende, Masken, Hofleute. In dem vordern sind Einzelne mit einander im Gespräch begriffen. Diener tragen Erfrischungen hin und her. Haushofmeister. Mehrere Diener.
HAUSHOFMEISTER.
Macht fort, der erste Tanz ist bald zu Ende!
Dorthin! Der König ist im Rittersaal
Mit Ihrer Majestät der Kön'gin Witwe,
Da muß das Beste hin. Eilt, eilt!
EIN DIENER aus dem Saal.
Der Ove Guldberg fordert Wein. Geschwind![402]
HAUSHOFMEISTER.
Hat's solche Eil'. Der wird nicht gleich verdursten.
Für sich.
Würd's ihm zu Gift!
DIENER für sich.
Der alte Murrkopf ist
Gut Struensee'sch. Ich aber witt're was –
Und denke, wenn der Große fällt, so stürzen
Die Kleinen hinterdrein.
Haushofmeister, der mit andern Dienern gesprochen, geht ab.
Wart, Alter! wart,
Du sollst uns nicht mehr auf die Finger seh'n;
Was gilt's, dein Regiment ist bald zu Ende!
Mehrere Diener kommen.
ZWEITER DIENER.
Sieh' da, Georg! Was stehst du da und grübelst?
's giebt zu laufen, steh' nicht müßig!
DRITTER DIENER.
Laß ihn!
Sag' uns, Politicus, wie schaut's im Saal aus?
ERSTER DIENER.
Schlimm, sag' ich euch.
ZWEITER DIENER.
Schlimm? Ei das wär'![403]
DRITTER DIENER.
Wie so?
ERSTER DIENER.
Wie so? Ist's euch nicht hell genug im Saal,
Könnt ihr nicht lesen? Wenn ihr lesen könntet,
So rath' ich euch, studirt Physiognomien.
Legt euch nicht auf die Vornehmen, die sind
Zu schwer für euch. Bleibt nur bei Euresgleichen
Und buchstabirt die Augen und die Nasen
Der Dienerschaft vom Schloß der Witwe. Da, –
Das sag' ich euch, in ihren Katzenaugen,
Auf ihren Nasen wie ein welsches S
Emporgereckt, steht deutlich –
ALLE.
Was?
ERSTER DIENER.
Wie pfiffig!
Daß ich ein Narr wär', 's euch zu sagen.
Er läuft ab.
ZWEITER DIENER.
Der Thor, der Obenaus! – –
HAUSHOFMEISTER kommt zurück.
Ei, steht ihr hier
Und gafft, und schafft nichts? Seht ihr nicht,
Da kommt Graf Brandt. Nun ist der Tanz zu Ende[404]
Und Ihro Majestät die Königin
Mathilde kommt hieher.
ZWEITER DIENER.
Wer ist der Fremde,
Der ihr zur Seite geht?
HAUSHOFMEISTER.
Ein Cavalier
Aus Rußland, – scheint mir gar ein feiner Herr,
Ist weit gereist, und hab' mir sagen lassen,
Er hab' versichert, solch ein Schloß, wie dies,
Gäb's auf der Welt nicht mehr. Ja, Christiansburg
Sucht seines Gleichen, und ein Fest, wie dies,
In solchen Sälen, kann die Augen blenden.
Und doch ist Alles wohlbestellt, und nichts
Verschwendet. Wenn ich noch der Zeit gedenke
Des Grafen Holk, – da war der Diener Herr
Und keine Ordnung mehr und Zucht.
ZWEITER DIENER.
Ihr seid
So alt und lobt das Neue stets.
HAUSHOFMEISTER.
Meinst du?
Das Gute lob' ich, nicht das Neue. Euch,
Das weiß ich, wär's gelegen, käm' nur wieder
Ans Ruder Einer, der gewähren ließe. Doch
Nicht eure Wünsche, denk' ich, hört der Himmel.[405]
Ein wack'rer Herr ist Graf von Struensee,
Und beide Majestäten wissen's wohl,
Was er dem Lande ist. Der wird uns bleiben.
ZWEITER DIENER für sich.
Das wär' mir grad' gelegen! –
HAUSHOFMEISTER.
Fort, ihr Bursche,
Der Königin Mathilde Majestät.
Die Diener zerstreuen sich.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro