Sechste Scene.

[497] Ein Officier mit Wache. Struensee.


OFFICIER zur Wache.

Entfesselt den Gefang'nen.

STRUENSEE.

Bin ich frei?

OFFICIER ein schwarz versiegeltes Blatt hervorziehend.

Welch eine Freiheit, Unglücksel'ger, bring' ich![497]

STRUENSEE.

Die herrlichste, die alle Fessel löst.


Das Siegel betrachtend.


Es ist mein Todesurtheil – nicht? – Es ist

Bestätigt, – o ich bitt' euch, lest.

OFFICIER für sich.

Weh mir.


Er erbricht es und liest heftig bewegt.


»Es wird für Recht erkannt, daß der Graf Johann Friedrich Struensee, sich selbst zur wohlverdienten Strafe, und andern Gleichgesinnten zum Beispiel und Abscheu, Ehre, Leib und Gut verbrochen habe, seiner gräflichen und aller andern ihm verliehenen Würden entsetzt, und sein gräfliches Wappen von Henkershand zerbrochen werden solle, sodann –«


Verschont mich, ich ertrag' es nicht – –


Das Blatt entsinkt ihm.


STRUENSEE ergreift es, liest es ruhig zu Ende, dann.

Die Commissarien des Gerichts! und hier

Des Königs Name. Nicht dein heil'ger Wille

Begehrt mein Haupt. Armer betrog'ner König,

Du bist verrathen und verführt, mußt selbst

Von deiner Seite deinen treuen Engel

Verbannen! Ohne Gattin, ohne Freund,

Verlassen, einsam sollst du sein, bis einst

Auch dir ein Rettungstag erscheint, uns Allen

Ein Rächer wird ersteh'n!

OFFICIER.

Herr Graf, ich bitt' euch,[498]

Wenn euch noch etwas zu verfügen bleibt,

So zögert nicht. Die Nacht ist bald zu Ende.

Mit Tagesanbruch werdet ihr bereit sein,

Den letzten Weg zu geh'n.

STRUENSEE.

Mir sagt's mein Herz,

Ich scheide nicht ganz unbeweint von hinnen.

So möcht' ich wohl noch einen Gruß des Friedens

Am Rand' der Gruft den Theuern allen senden,

Die um mich weinen werden auf der Erde;

Wenn ihr den Wunsch mir nicht versagt, wollt ihr

Die Briefe dann bestell'n?

OFFICIER.

Sie werden mir

Ein heiliges Vermächtniß sein.

STRUENSEE.

Ich glaub' es –

Und dies Vertrauen ist mein einz'ger Dank.

Ihr seid ein edler Mann, und freudig legt

Ein Sterbender in eure treue Hand,

Was ihm noch übrig bleibt von allen Gütern,

Die er besaß, – sein letztes Wort. Ich gehe,

Und zög're nicht, und habe bald geendet.


Ab.


Quelle:
Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 497-499.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon