Erste Scene.

[49] Nr. 18. Recitativ.


MEPHISTOPHELES tritt rasch auf.

Wie bin ich dieser Menschenmaske satt

Und überdrüssig dieser Erdenscholle,

Dem Tummelplatze matter Seelen –

Gleich muthlos für die Tugend, wie fürs Laster!

Ha, Faust, nur du vermochtest es,

Mir die Verbannung zu versüßen! –[49]

Dich für die Hölle zu gewinnen,

Das war der Preis für meine Rückkehr! –


Hohnlachend.


Kurzsicht'ger Thor! Du wolltest keck

Die ird'schen Schranken überspringen, –

Ein Gott sein unter Sterblichen,

Und Gutes schaffen – durch die Macht des Bösen.

Was sind nun deine Thaten?

Verderben deiner selbst und deiner Mitgeschöpfe!

Durch Uebermaß von ird'schen Gütern

Hast du der Sünde Viele zugeführt.

Verführer hast du streng gerichtet

Und dann die Opfer selbst verführt. –

Ha, frecher Heuchler! All dein Thun

War Wollust nur und Eitelkeit.

Du hofftest kühn, die Hölle zu besiegen

Und warst doch Sklave deiner Sinnlichkeit.

Noch schwelgst du unbewußt der nahen Stunde.

Wo deine Rechnung abgeschlossen wird.

So schwelg' dich denn noch einmal satt

Im wildentbrannten Sinnenrausche!

Doch sollst du jetzt schon im Genuß

Den Vorgeschmack der Hölle finden.

Sie giebt dir nichts umsonst,

Ihr Preis bist bald du selbst!


Arie.


Stille noch dies Wuthverlangen,

Bald geendet ist dein Lauf!

Meinen Zögling zu empfangen,

Hölle, schleuß die Thore auf!


Mit zufriedenem Lächeln.


Köstlich hab' ich sein gepflogen,

Wie sich's für den Meister schickt,[50]

Groß in Sünden ihn erzogen,

Hoch mit Frevel ihn geschmückt.

Meiner Lehren reiche Frucht

Ist der eitlen Lehre Sucht:


Uepp'ger Sinne Wust,

Ekle Thiereslust,

Schwacher Unschuld Trug,

Falscher Geisteslug,

Mordbefleckt mit Blut,

Der Verzweiflung Todeswuth!


Stille noch dies Wuthverlangen u. s. w.


Quelle:
Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 49-51.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon