Erste Scene.

[49] Nr. 18. Recitativ.


MEPHISTOPHELES tritt rasch auf.

Wie bin ich dieser Menschenmaske satt

Und überdrüssig dieser Erdenscholle,

Dem Tummelplatze matter Seelen –

Gleich muthlos für die Tugend, wie fürs Laster!

Ha, Faust, nur du vermochtest es,

Mir die Verbannung zu versüßen! –[49]

Dich für die Hölle zu gewinnen,

Das war der Preis für meine Rückkehr! –


Hohnlachend.


Kurzsicht'ger Thor! Du wolltest keck

Die ird'schen Schranken überspringen, –

Ein Gott sein unter Sterblichen,

Und Gutes schaffen – durch die Macht des Bösen.

Was sind nun deine Thaten?

Verderben deiner selbst und deiner Mitgeschöpfe!

Durch Uebermaß von ird'schen Gütern

Hast du der Sünde Viele zugeführt.

Verführer hast du streng gerichtet

Und dann die Opfer selbst verführt. –

Ha, frecher Heuchler! All dein Thun

War Wollust nur und Eitelkeit.

Du hofftest kühn, die Hölle zu besiegen

Und warst doch Sklave deiner Sinnlichkeit.

Noch schwelgst du unbewußt der nahen Stunde.

Wo deine Rechnung abgeschlossen wird.

So schwelg' dich denn noch einmal satt

Im wildentbrannten Sinnenrausche!

Doch sollst du jetzt schon im Genuß

Den Vorgeschmack der Hölle finden.

Sie giebt dir nichts umsonst,

Ihr Preis bist bald du selbst!


Arie.


Stille noch dies Wuthverlangen,

Bald geendet ist dein Lauf!

Meinen Zögling zu empfangen,

Hölle, schleuß die Thore auf!


Mit zufriedenem Lächeln.


Köstlich hab' ich sein gepflogen,

Wie sich's für den Meister schickt,[50]

Groß in Sünden ihn erzogen,

Hoch mit Frevel ihn geschmückt.

Meiner Lehren reiche Frucht

Ist der eitlen Lehre Sucht:


Uepp'ger Sinne Wust,

Ekle Thiereslust,

Schwacher Unschuld Trug,

Falscher Geisteslug,

Mordbefleckt mit Blut,

Der Verzweiflung Todeswuth!


Stille noch dies Wuthverlangen u. s. w.


Quelle:
Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 49-51.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon