[2] Adolph von Nassau, Kaiser von Deutschland
Amalgundis, seine Nichte
Ritter Günther von Nollingen
Ritter Schelm vom Berge
Meister Alessandro, des Kaisers Arzt und Astrolog
Heinrich von Praunheim, Stadtschultheiß zu Frankfurt am Main
Jutta, seine Tochter
Junker Friedmann von Sonnenberg
Konrad von Stade
Ein Ritter
Antonio Bandini, longobardischer Falkenhändler
Daniel Auffenthaler, Silberarbeiter aus Augsburg
Beata Auffenthalerin, seine Frau
Pfeffer-Rösel, eine Lebkuchenhändlerin aus Nürnberg
Giulio, Bandini's Diener
Ralph Strichauer, Nollingens Waffenmeister
Ein Thorwart
Ein Spruchsprecher
Vier Schauspieler
Ein Narr beim Mummenschanz
Ein Geheimschreiber
Ein kaiserlicher Trabant
Der Reichsmarschalk
Ein kaiserlicher Leibdiener
Volk
Ritter und Damen beim Bankett
Waffenherolde
Kaiserliche Trabanten
Kaufleute auf der Messe
Zwerge
Narren
Maskierte Kinder
[2]
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro