Personen.

[2] Adolph von Nassau, Kaiser von Deutschland


Amalgundis, seine Nichte


Ritter Günther von Nollingen


Ritter Schelm vom Berge


Meister Alessandro, des Kaisers Arzt und Astrolog


Heinrich von Praunheim, Stadtschultheiß zu Frankfurt am Main


Jutta, seine Tochter


Junker Friedmann von Sonnenberg


Konrad von Stade


Ein Ritter


Antonio Bandini, longobardischer Falkenhändler


Daniel Auffenthaler, Silberarbeiter aus Augsburg


Beata Auffenthalerin, seine Frau


Pfeffer-Rösel, eine Lebkuchenhändlerin aus Nürnberg


Giulio, Bandini's Diener


Ralph Strichauer, Nollingens Waffenmeister


Ein Thorwart


Ein Spruchsprecher


Vier Schauspieler


Ein Narr beim Mummenschanz


Ein Geheimschreiber


Ein kaiserlicher Trabant


Der Reichsmarschalk


Ein kaiserlicher Leibdiener


Volk


Ritter und Damen beim Bankett


Waffenherolde


Kaiserliche Trabanten


Kaufleute auf der Messe


Zwerge


Narren


Maskierte Kinder
[2]

Quelle:
Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 2-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon