Personen.

[2] Adolph von Nassau, Kaiser von Deutschland


Amalgundis, seine Nichte


Ritter Günther von Nollingen


Ritter Schelm vom Berge


Meister Alessandro, des Kaisers Arzt und Astrolog


Heinrich von Praunheim, Stadtschultheiß zu Frankfurt am Main


Jutta, seine Tochter


Junker Friedmann von Sonnenberg


Konrad von Stade


Ein Ritter


Antonio Bandini, longobardischer Falkenhändler


Daniel Auffenthaler, Silberarbeiter aus Augsburg


Beata Auffenthalerin, seine Frau


Pfeffer-Rösel, eine Lebkuchenhändlerin aus Nürnberg


Giulio, Bandini's Diener


Ralph Strichauer, Nollingens Waffenmeister


Ein Thorwart


Ein Spruchsprecher


Vier Schauspieler


Ein Narr beim Mummenschanz


Ein Geheimschreiber


Ein kaiserlicher Trabant


Der Reichsmarschalk


Ein kaiserlicher Leibdiener


Volk


Ritter und Damen beim Bankett


Waffenherolde


Kaiserliche Trabanten


Kaufleute auf der Messe


Zwerge


Narren


Maskierte Kinder
[2]

Quelle:
Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 2-3.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon