|
[97] Sigism. à Birken.
1.
Gläub es nicht, es sind Gedancken,
Laß dich ja nicht fechten an,
Seele! daß in Liebe kan
Dein getreuer JESUS wancken.
Gläub es nicht, es ist ein Wahn:
Sein Gemüt
Brennt und glüt
Gegen dir
Für und für
Sonder Ziel und Schrancken.
2.
Will Er etwan Sich verstellen,
Scheint Er dir was fremd zu seyn,
Es ist nur ein Augenschein;
Du hast Jesum zum Gesellen,
Der will ewig bleiben dein.
Es muß nicht
Dein Gesicht
Nach dem Glück
Augenblick
Von Ihm Urtheil fällen.
3.
Es ist noch um keinen Funcken
Kälter worden Jesu Flamm,
Die in Seinem Blute schwam,
Die aus Seiner Seit gesuncken
Dorten an dem Creutzes-Stamm.
Wie dann sollt
Minder hold
Er dir seyn?
Nein! ach nein!
Laß dichs nicht beduncken.
4.
Treue Ursach heisst Ihn lieben.
Jesu Güte währet dir
Wie Er selber für und für.
Jesus auch, von Lieb getrieben,
Ewig sehnet Sich nach dir.
Es ist Sein
Deine Pein;
Nicht mehr Er
Jesus wär,
Wann Er Haß könnt üben.
[97]
5.
Deine Noht auf Erden kennen
Und sie dir nicht nehmen ab:
Ach! dein Jesus dis Sein Grab,
Seinen Tod selbst würde nennen,
Dem Er Sich für dich hingab.
Schwartzen Schnee
Eh die Höh
Streuen wird,
Eh dein Hirt
Sich von dir sollt trennen.
6.
Auch, die Er vor dich empfangen,
So viel Wunden lassen Ihn
Dich nicht lassen aus dem Sinn.
Ach! dein Heil ist Sein Verlangen
Jetzt noch wie von Anbeginn.
Seiner Lieb
Glauben gib;
Bild Ihn dir
Gnädig für,
Nimm den Wahn gefangen.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro