[92] Nach der Singweise: Ach Gott! und Herr!
1.
HERR! gib Gehör!
Dir geb ich Ehr
In dieser Morgenstunde.
Der Liebe Läng,
Der Gnaden Mäng
Rühm ich mit Herz und Munde.
2.
Mein Lebenlang
Ein Freud-Gesang
Auf meiner Zung erklinge,
Der deine Güt,
Die mich behütt,
Mit Lob und Dank besinge.
[92]
3.
Dank sey dir, Gott,
Daß du zuspott
Der Feinde böse Tücke
Heut hast gemacht,
In dieser Nacht
Zerrissen ihre Stricke.
4.
Wolst alsofort,
O liebster Hort!
Mich diesen Tag behüten
Vor Sünd und Schand,
Vor hartem Stand
Und vor der Feinde Wüten.
5.
Ach laß mir heut
Aus Gütigkeit
Fleisch, Höll und Welt nit schaden.
Vergiß der Schuld,
Erzeig mir Huld:
Du wollest mich begnaden.
6.
Weil Jesus Christ
Gestorben ist
Von wegen meiner Sünden,
Bin ich erlöst,
Das glaub ich fest:
Drüm werd ich Gnade finden.
7.
Ach nimm in Hut
Leib, Seel und Gut:
Es sey dir übergeben
Mein Will' und Raht,
Wort, Werk und That,
Mein ganzes Seyn und Leben.
8.
Dein Engel Schutz
Sey heut mein Trutz,
Wann mir die Feinde stellen.
O Gott! auf dich
Verlass ich mich:
Es soll mich keiner fällen.
9.
Gib täglichs Brod
Und was ist noht
Zu meinem schwachen Leben.
Gib Kraft und Stärk
Zu meinem Werk,
Das du mir untergeben.
10.
Ich bin dein Kind:
Viel Mittel sind
Bey dir, mich zuerhalten.
Herr! wie du wilt:
Hierauf stäts zielt
Mein Sinn. Dich lass ich walten.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro