[118] Unsterbliche, geliebte Schöne,
Bei deren Lob ich jetzt schon gähne,
Dich preise heute mein Gesang:
Was uns kein Aesculap kann geben,
Gibst du uns; denn du machst das Leben
Uns bis zum Ueberdrusse lang.
In deinem Arm allein verweilet
Die Göttin, die so schnell sonst eilet,
Die gold'ne, ach! so flücht'ge Zeit;
Und wenn du auch im Himmel wohnest,
Und dort die Sterblichen belohnest,
Wie freu'n wir uns der Ewigkeit!
Du lehrst des Lebens uns geniessen,
Zu deinen bleibeschwerten Füssen
Gähnt seufzend eine halbe Welt:
Die göttlichste aus allen Gaben,
Die Ruhe, kann Gott selbst nicht haben,
Wenn er sie nicht durch dich erhält.
Du lehrst Sultane Bilder schnitzen,
Die Damen ihre Zungen spitzen,
Und auf des Nächsten Leumund schmäh'n.
Ja, deine schönen Siegstrophäen
Kann man in allen Assembleen
An hundert offnen Mäulern seh'n.
[118]
Der Mönch auf seinem harten Brette,
Der Abt auf seinem Flaumenbette,
Umarmen gleich inbrünstig dich,
Und manche Prediger ereifern
Auf unsern Kanzeln bis zum Geifern
Allein für deine Ehre sich.
Du thronst auf grossen Folianten:
Ein ungeheures Heer Pedanten
Steht immerdar in deinem Sold,
Und ach, du lieber Gott! was thäten
Romanenschreiber und Poeten,
Wärst du nicht auch den Schluckern hold?
Du wohnst in prächtigen Pallästen,
Du präsidirst bei allen Festen,
Die man an Fürstenhöfen hält;
Und o! die Grossen dieser Erde,
Was hätten sie wohl für Beschwerde,
Wärst du's nicht, was sie manchmal quält?
Von dir begeistert, weist die Schöne
Dem Stutzer ihre weissen Zähne,
Und gähnet ihn extasisch an:
Du hüllst dich in die reichsten Kleider,
Und nur zu oft trifft man dich, leider!
Auf schönen Mädchenlippen an.
Um deine Freundin Zeit zu tödten
Erfand man zwar in grossen Städten
Spektakel, Feuerwerk und Spiel;
Allein man gähnet bei Raketten,
Bei Trauerspielen, Operetten,
So wie bei Lomber und Quadrill,
Ja selbst in diesem Augenblicke
Beweist zu meiner Leier Glücke
Sich deine grosse Macht an mir:[119]
Denn dieses Loblied, das ich singe,
Und das ich dir zum Opfer bringe,
Sing' ich aus langer Weile dir.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro