Herolt.
Mercurius.
Hercules.
Wolust.
Azotus, Bote der Wolust.
Tugent.
Gerechtigkeit.
Fürsichtigkeit.
Verachtung.
Hinlassigkeit.
Glaub.
Warheit.
Philaletes.
Stanthafftigkeit.
Frau Wolusten Diener.
Weißheit.
Frau Arbeit.
Policrates.
Archimagyrus, der Koch.
Virgilius.
Sardanapalus.
Plato.
Arbaces.
dessen Knechte.
Candaules.
Giges, dessen Hoffmeister.
[5]
Helchias.
Anna uxor.
deren beider Freunde.
Joachim.
dessen Knechte.
Susanna.
Eucaris.
Dikanis.
Krytis.
Volk.
Laban.
dessen beide Töchter.
Epitymus.
zwei Kinder.
zwei Jungkfrawen.
Hausgesindt.
Eunuchus.
Laicos.
Keyros.
Dokymos.
Kophos.
Kyrios.
Daniel.
Ximos.
Geron.
Kophos.
Euergetes.
Cyrus.
dessen Knechte.
Hypatos.
Tachypithis.
Despina.
[6]
Edicos.
Ziegelknechte.
Latonius.
Plinthos.
Stratiotes.
Lagotis.
Kynigos.
Diabolus.
Die Senger.
Psaltes.
Balenicus.
Kalogorus, dessen Hoffmeister.
Diener des Balenicus.
Basilia.
Der Bader.
Enodis.
Engel Despotus.
Hensslin.
Potis.
mehrere Bader.
Der Portner.
Pterigion Pincerna.
Hester.
Judith.
Marcus Aurelius Heliogabalus.
Salomon.
Syrach.
Weißheit Pallas.
Heraldus primus.
Josue.
Davidt.
Iudas Machabeus.
[7]
Hector.
Alexander der groß.
Iulius.
Künig Artus.
Karolus Magnus.
Gottfridt von Bulion.
Jheremias der Prophet.
der ander Heiden Herolt.
Herolt Christianorum.
Demütigkeit,
Reinigkeit,
Messigkeit,
Schamm,
Lieb,
Hoffnung,
Miltigkeit, , die sieben Tugenden.
Augustus Octavianus.
Der Wolust Hoffmeister.
Die Sirenen.
Ulysses.
dessen vier Diener.
Elpenor.
Argus.
Onager.
[8]
Ausgewählte Ausgaben von
Tugent Spyl (Hercules am Scheideweg)
|
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro