Herolt.
Mercurius.
Hercules.
Wolust.
Azotus, Bote der Wolust.
Tugent.
Gerechtigkeit.
Fürsichtigkeit.
Verachtung.
Hinlassigkeit.
Glaub.
Warheit.
Philaletes.
Stanthafftigkeit.
Frau Wolusten Diener.
Weißheit.
Frau Arbeit.
Policrates.
Archimagyrus, der Koch.
Virgilius.
Sardanapalus.
Plato.
Arbaces.
dessen Knechte.
Candaules.
Giges, dessen Hoffmeister.
[5]
Helchias.
Anna uxor.
deren beider Freunde.
Joachim.
dessen Knechte.
Susanna.
Eucaris.
Dikanis.
Krytis.
Volk.
Laban.
dessen beide Töchter.
Epitymus.
zwei Kinder.
zwei Jungkfrawen.
Hausgesindt.
Eunuchus.
Laicos.
Keyros.
Dokymos.
Kophos.
Kyrios.
Daniel.
Ximos.
Geron.
Kophos.
Euergetes.
Cyrus.
dessen Knechte.
Hypatos.
Tachypithis.
Despina.
[6]
Edicos.
Ziegelknechte.
Latonius.
Plinthos.
Stratiotes.
Lagotis.
Kynigos.
Diabolus.
Die Senger.
Psaltes.
Balenicus.
Kalogorus, dessen Hoffmeister.
Diener des Balenicus.
Basilia.
Der Bader.
Enodis.
Engel Despotus.
Hensslin.
Potis.
mehrere Bader.
Der Portner.
Pterigion Pincerna.
Hester.
Judith.
Marcus Aurelius Heliogabalus.
Salomon.
Syrach.
Weißheit Pallas.
Heraldus primus.
Josue.
Davidt.
Iudas Machabeus.
[7]
Hector.
Alexander der groß.
Iulius.
Künig Artus.
Karolus Magnus.
Gottfridt von Bulion.
Jheremias der Prophet.
der ander Heiden Herolt.
Herolt Christianorum.
Demütigkeit,
Reinigkeit,
Messigkeit,
Schamm,
Lieb,
Hoffnung,
Miltigkeit, , die sieben Tugenden.
Augustus Octavianus.
Der Wolust Hoffmeister.
Die Sirenen.
Ulysses.
dessen vier Diener.
Elpenor.
Argus.
Onager.
[8]
|
Ausgewählte Ausgaben von
Tugent Spyl (Hercules am Scheideweg)
|
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro