[22.]

[56] Wer gern die wißheyt hört vnd lert

Gentzlich zů jr sich allzyt kert

Der wurt jn ewikeyt geert


22. Die ler der wisheit

Die ler der wisheit.

Die wißheyt schrygt mit heller stym

O menschlich gschlecht myn wort vernym

Vff bschydikeyt hant acht jr kyndt

Mercken all / die jn dorheyt synt /

Sůchen die ler vnd nit das gelt

Wißheyt ist besser dann all welt

Vnd alles das man wünschen mag

Stellen noch wißheyt nacht vnd tag[57]

Nüt ist / das ir glich vff der erd

In rätten ist wißheyt gar werdt

All sterck vnd all fürsichtikeyt

Stot zů mir eyn / spricht die wißheyt

Durch mich / die kunig hant jr kron

Durch mich / all gsatz mit reht vff ston

Durch mich / die fürsten hant jr landt

Durch mich / all gwält jr rehtspruch hād

Wer mich lieb hat / den lieb ouch ich

Wer mich frü sucht / der fyndt mich

By mir ist richtům / gůt / vnd ere

Mich hat besessen gott der herre

Von anbegynn jn ewikeyt

Durch mich hatt got all ding bereit

Vnd on mich ist gar nüt gemacht

Wol dem / der mich allzyt betracht

Dar vmb myn sůn nit synt so träg

Sellig ist der gat vff mym wäg

Wer mich findt / der fyndt heil vnd glück

Der mich hasßt / der verdyrbt gar dick

Die plag wurt vber narren gan

Sie werdent wißheyt sehen an

Vnd den lon / der drumb ist bereit

Vnd werend wurt jn ewikeyt

Das sie jnblůtend vnd selbst sich

In jamer nagent ewiklich


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 56-58.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon