Zweite Scene.

[106] Der Kaiser in weißem Talare, tritt aus der Pforte und bleibt, im Anblicke der Landschaft versunken, eine Weile stehen; dann geht er in sein Gärtchen und besieht sich dies und jenes Gewächs und ordnet Manches.


FAUST.

So dacht' ich ihn! Erhabne Demuth,

Die stille Größe seiner Haltung,

In seinem Blick die fromme Wehmuth

Bei allem Adel der Gestaltung;

Was er gewesen einst der Welt,

Das ist er jetzt für Gott – ein Held!

Die Sabbathstille ringsumher,

Der Sonnenschaum im Äthermeer,

Der Blüten Duft, das frische Grün,

Die Himmelsstrahlen drüber hin,[106]

Der kleinen Sänger Morgenlied,

Das ganze süße Frühlingssein,

Der Greis dort im Verklärungsschein –

Ich weiß nicht, Gott! wie mir geschieht –!

Ehrwürden, kommt, jetzt will ich hin,

Mein ganzes Herz zieht mich an ihn.

ANSELMO rückkehrend vom Kaiser, mit dem er gesprochen.

Er hat es gütig aufgenommen

Und heißet euch in Gott willkommen.

FAUST geht ehrfurchtvollen aber festen Schrittes auf den Kaiser zu, der ihn unter einem blühenden Baume empfängt, läßt sich halb auf ein Knie nieder und bleibt, vom Kaiser aufgerichtet, neben Anselmo vor ihm stehen.

KAISER.

Ihr reiset?

FAUST.

Seit Jahren.

KAISER.

Liebt ihr nicht euer Vaterland?

FAUST.

Das Vaterland des Menschen ist die Welt.

KAISER.

Die Ewigkeit. Kennt ihr ganz meine Zeit?[107]

FAUST.

Ich ward in ihr; sie ist an Thaten reich.

KAISER.

Unthaten auch.


Pause.


Ihr liebt doch Blumen?

FAUST.

Innigst;

Die Blumen sind der Erde Wangenroth,

Der Unschuld Zeichen wie der holden Scham.

KAISER.

Sanct Just gefällt euch?

FAUST.

Heil'ger Friede weht

Durch mich in seinen Mauern.

KAISER.

Bleibt noch morgen

Und – wohnet meinem Leichenfeste bei.

FAUST UND ANSELMO erstaunt und verwirrt.

Wie? Großer Gott! –

KAISER.

Ja, Gott allein ist groß,

Und Demuth ziemt dem Sterblichen.

FAUST.

Morgen? –[108]

KAISER.

Begehe ich mein eignes Leichenfest.


Er winkt, Faust und Anselmo ziehen sich zurück.


Quelle:
Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 106-109.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon