Vagel Grip

Oll Rostock – min oll Vaderstadt!

Ick heww di gor to leef,

so leef, förwohr! – ick weet nich, wat

ick üm di let un gew.

Ick bün nu mennig Johr all fürt,

'n bäten all verspakt,

man Rostock, dat's sonn eegen Wurt,

dat frisch mi wedder makt.


Ick ded min Tit mi orig üm,

wu dat woll bäter wir;

nah Ost un Westen kern ick rüm,

an dusend Mil un mihr;

nipp kek ick to, doch fünn ick ball

dat slichter, as ick drömt:

Vun vörrn dor was dat muert all,

man achter was dat kleemt.


Dat Allerbest – dat Allerbest,

dat in de Frömm' ick seg,

een smuck lütt Fohrtüg is dat west,

dat dor vör Anker leg;[271]

noch lang höll dat keen hunnert Last,

man wat mi denn so freugt –

dat was, dat vun sin bœwelst Mast

de Vagel Grip hett weigt.


Dat was de Bucht vun Halifax,

all Schäp in Sünndagsstaat;

dor weigten hunnert Junionjacks,

Dannbrogs un Hanseat,

hollandsch un fransche Trikulur,

de Yanki Stirn un Strip –

man keen so flott un keen so stur

as du, oll Vagel Grip!


Ick kek un stünn un stünn un kek

un hadd un kreg nich nog;

dat würr mi üm dat Hart so week,

un natt würr mi dat Og.

Mi dücht, as prait de Vagel dor

mi an in eenschen furt:

»Kumm!, för de Warnow sünd wi klor,

kumm furtst man mit an Burd!


Stür südlich du un nurdlich Kant,

wuhen de Wind grad blößt –

Peil du di jede Purt un Strand

de Ros' ründ, Ost un West –

stäk du din Kabels ut all beid,

din stiw Nikastel-Käd –

to Hus is doch de beste Reid,

de säkerst Ankerstäd!«


Ick heiß di an min Gaffel hier

hüt up, oll Vagel Grip!

Mit di, oll ihrlich Flagg, dor stür

min Bok ick as sonn Schipp.[272]

Is't ok keen groten Urlogsmann

un ok man ring sin Fracht –

een süht sick doch dat Got eens an,

finnt, wat een söcht grad, sacht.


Quelle:
John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 271-273.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon