Wu de Dütsche sick trösten don deit

[340] Wu bös un slicht to laben

de heel oll Welt mi dücht,

holl du din'n Kopp man baben!

dat is nich heel so slicht.

Un kümmt dat ok mit Hupen

un gütt't as ut 'ne Bütt –

denk nich glik an't Versupen,

denn wuans is dat nütt?


Een Trost möt ümmer bliwen,

de is bi allens bi,

de Grappen to verdriwen,

min Sœhn, den mark du di!

De helpt dörch Sump un Pütt weg,

släpt œwer Sorg un Pin

grot vörnähm Lüd un lütt weg:

Dat künn väl leger sin!


De een frigt sick'n Draken,

sonn dœmlich Schuchtel ran,

de nich mal Grütt kann kaken,

keen Koh nich melken kann;

ehr Kätels stött s' un Schapens,

ehr Pött smitt se intwei,

verbrennt ehr isern Grapens

un frett un drinkt för drei;
[340]

mein Jes', wat's dat för'n Bullern!

Mein Gott nee ja, wat'n Wif!

Ehr Oll de treckt sin Schullern

un höllt sin Uhren stif;

he löppt in'n Acker rümmer:

»Nee, ick verdrög dat slicht –

dat tröst't mi man noch ümmer,

dat se keen Kinner kriggt!«


Den annern sin lett döpen,

all Johr sit elben Johr –

dat is jo tüm Versöpen,

tüm Telgen is't, nich wohr?

He œwerst säd bi't Ägen

to sin'n Feldnahwer: »Fründ,

dat's noch'n Glück vun wägen,

dat dat keen Twäschens sünd!«


Dor hett sick wen de Knaken,

as ut dat Fack he schöt,

to Matsch un Maus tebraken –

he brök sick beid sin Föt;

doch weet he sick to faten:

»Dat ick nich furtst dat Knick

mi uppe Städ afschaten,

dat is een wohres Glück!«


Noch een de hadd'n Jungen,

de stöhl un schulenlöp;

de wir in't Water sprungen

bi't Swemmen un versöp.

De Oll is ganz bedrapen,

doch fött he sick un röppt:

»Je, wir he nich versapen,

se hadd'n em sacht noch köppt!«


Quelle:
John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 340-341.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon