Scena qvinta.

[65] Precatio Ioseph ad Devm, & fratrum insperatus in Aegyptum aduentus.


IOSEPH.

Herr Gott Vater vnd Schöpffer mein /

Ich kom mehr für das Angsicht dein /

Dir auffzuopffern mein Gebedt /

Dieweil kein Creatur versteht /

Meins hertzen tieff vnd heimligkeit /

Ob ich hab freud / oder trag leid /

Gross lieb vnd gnad hast mir erzeigt /

Im elend dich zu mir geneigt /

Erlöst aus meiner Brüder hand /

Im Gfengnis glindert meine Band /

Viel guts an mir armen gethan /

Gsehen herab von deinem Thron /

Auff mich / vnd auff mein gantzes thain /

Bit dich darauff vmb dis allain /

Von wegen des versprochnen Sam /

Du wöllest mein geschlecht vnd stam /

Erhalten durch dein güt vnd gnad /

Das jn die schwere zeit nicht schad /

Vnd etwes meiner Brüder Kind /

Entgelten jrer Veter Sünd /

Sönderlich wölst haben in hut /

Mein lieben alten Vater gut /

Jn trösten durch dein heilsam wort /

Weil ich je sol an diesem ort /

Verzeren meine stund vnd tag /

Vnd jn selbs nicht mehr trösten mag.

Für solche gnad / wil ich allzeit /

Dein namen preisen fern vnd weit /

Dein ware Kirchen helffen mehrn /

Mein Gott / mein Gott thu mich erhörn.


Nun sollen die Brüder widerumb fürkomen.
[66]

RUBEN.

Jr Brüder mein seid frölich doch /

Haben nicht weit zu rheisen noch /

Sein nun schon gantz aus Canaan /

Das Land Egypti fecht hie an.

Secht was es hat für Felder gros /

Wie wol sie auch on frucht sein blos /

Besorg es werd die tewrung schwehr /

Auch in Egypten nicht ghen lehr.

SIMEON.

Das wer nicht gut / wo wolt wir aus?

Wenn wir nichts brechten heim zu haus /

Trawren würden die kleinen Kind /

Vnd vnser gantzes Hausgesind.

IUDA.

Habt gute hoffnung auff den Herrn /

Er wird vns narung wol beschern /

Vnd facht viel mehr zu denken an /

Wie jr das wort bringt auff die ban /

Denn von dem Schlos sein wir nicht weit /

Dort sein schon Egyptische Leut.

OECONOMVS IOSEPHI.

Wo aus? Von wannen rheist jr her?

Kompt jr in das Land on gefehr?

Oder habt jr zu richten was?

Zeigts an behend / mus wissen das.

RUBEN.

Wir ziehen her aus Canaan /

Da hat man vns gezeiget an /

Wie man Treid hie zu keuffen find /

Drauff wir sein hergezogen gschwind /

Zu keuffen da vmb bares Gelt /

An speis in vnserm Land vns felt.

Kanstu mein Herr / hie dienen was /

Ich bitt dich solchs nicht vnterlas /[67]

Vmb Gottes Willen sey vermant /

Wöllens nicht lassen vnbelohnt.

OECONOMUS.

Ob ich euch müg hie dienstlich sein /

Weis ich nicht gwis lieb Freunde mein /

Wil meinem Herrn sagen dauon /

Beger darfür kein söndern lohn.


Hie gehet er hinein zu Ioseph / gleich als mit jm zu reden.


ISASCHAR.

O das der Man gut Botschafft brecht /

Man wolt vns Treid verkeuffen recht /

Nichts lieber wer mir diese zeit.

ZEBULON.

Es brecht mir auch nicht wenig freud /

Das Gelt ist alles drumb zugebn /

Das wir nur retten vnser lebn.

OECONOMUS zu Ioseph.

Es sein frembd Leut jetzt komen an /

Wie ich verstehe aus Canaan /

Vnd bitten demütig vmb Treid /

Verhoffent einen guten bscheid.

IOSEPH.

Wie viel sein der? Zeig mir das an.

OECONOMUS.

Jr zehen ich gezelet han.

IOSEPH.

Lieber so forder sie herein /

Es mügen wol Kundschaffer sein.[68]

GAD.

Nun kümpt der Mensch schon wider dar /

Wird vns nun machen offenbar /

Ob auch was zu verhoffen sey.

OECONOMUS.

Wolan ich kom wider herbey /

Kompt hrein für mein gnedigen Herrn /

Vieleicht wird er euch Treid beschern.

Quelle:
Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 65-69.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon