Fünftes Kapitel

Fünftes Kapitel

[315] Grad als die Mutter, Frau Senaterin Jobsen,

Ein wenig zankte, weil sie's verdrobsen,

Daß schon wieder in selbigter Wochen

Ein Kaffeetopf entzweigebrochen –


Fünftes Kapitel

[315] Grad als der Vater im Lehnstuhl saß

Und nach Tisch in der Zeitung las –


Fünftes Kapitel

Vernahm man draußen ein heftiges Knallen.

Der Vater lässet die Zeitung fallen;

Und jeder eilt mit Schrecken herbei,

Zu sehn, was das für ein Lümmel sei.


Fünftes Kapitel

Zwar erst erkannte man ihn nicht

Vor seinem dicken Bauch und Gesicht;

Dann aber war die Freude groß. –

Nur tadelnswert fand man es bloß,

Daß Kleidung sowohl wie der Stoppelbart

Nicht passend für seine geistliche Art. –[316]

Hieronymus überlegte es auch

Und tät sich bekleiden nach Standesgebrauch.

Er hatte mit klugem Vorbedacht

Bereits eine Predigt mitgebracht,

Welche ein Freund in der Musenstadt

Fleißig für ihn verfertigt hat. –


Fünftes Kapitel

Schon am nächsten Sonntag betrat

Hieronymus die Kanzel als Kandidat.


Fünftes Kapitel

Er sagt es klar und angenehm,

Was erstens, zweitens und drittens käm.


Fünftes Kapitel

»Erstens, Geliebte, ist es nicht so?

Oh, die Tugend ist nirgendwo!


Fünftes Kapitel

Zweitens, das Laster dahingegen

Übt man mit Freuden allerwegen.


Fünftes Kapitel

[317] Wie kommt das nur? So höre ich fragen.

Oh, Geliebte, ich will es Euch sagen.


Fünftes Kapitel

Das machet, drittens, die böse Zeit.

Man höret nicht auf die Geistlichkeit.


Fünftes Kapitel

Wehehe denen, die dazu raten;

Sie müssen all in der Hölle braten!!


Fünftes Kapitel

Zermalmet sie! Zermalmet sie!

Nicht eher wird es anders allhie!


Fünftes Kapitel

[318] Aber Geduld, geliebte Freunde!

Sanftmütigkeit ziert die Gemeinde!«


Fünftes Kapitel

Als Hieronymus geredet also,

Stieg er herab und war sehr froh.


Fünftes Kapitel

Die Bürger haben nur grad geschaut

Und wurde ein großes Gemurmel laut:

»Diesem Jobs sein Hieronymus,

Der erregt ja Verwundernus!«[319]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 315-320.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
Bilder zur Jobsiade

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon