Fünftes Kapitel

Fünftes Kapitel

[315] Grad als die Mutter, Frau Senaterin Jobsen,

Ein wenig zankte, weil sie's verdrobsen,

Daß schon wieder in selbigter Wochen

Ein Kaffeetopf entzweigebrochen –


Fünftes Kapitel

[315] Grad als der Vater im Lehnstuhl saß

Und nach Tisch in der Zeitung las –


Fünftes Kapitel

Vernahm man draußen ein heftiges Knallen.

Der Vater lässet die Zeitung fallen;

Und jeder eilt mit Schrecken herbei,

Zu sehn, was das für ein Lümmel sei.


Fünftes Kapitel

Zwar erst erkannte man ihn nicht

Vor seinem dicken Bauch und Gesicht;

Dann aber war die Freude groß. –

Nur tadelnswert fand man es bloß,

Daß Kleidung sowohl wie der Stoppelbart

Nicht passend für seine geistliche Art. –[316]

Hieronymus überlegte es auch

Und tät sich bekleiden nach Standesgebrauch.

Er hatte mit klugem Vorbedacht

Bereits eine Predigt mitgebracht,

Welche ein Freund in der Musenstadt

Fleißig für ihn verfertigt hat. –


Fünftes Kapitel

Schon am nächsten Sonntag betrat

Hieronymus die Kanzel als Kandidat.


Fünftes Kapitel

Er sagt es klar und angenehm,

Was erstens, zweitens und drittens käm.


Fünftes Kapitel

»Erstens, Geliebte, ist es nicht so?

Oh, die Tugend ist nirgendwo!


Fünftes Kapitel

Zweitens, das Laster dahingegen

Übt man mit Freuden allerwegen.


Fünftes Kapitel

[317] Wie kommt das nur? So höre ich fragen.

Oh, Geliebte, ich will es Euch sagen.


Fünftes Kapitel

Das machet, drittens, die böse Zeit.

Man höret nicht auf die Geistlichkeit.


Fünftes Kapitel

Wehehe denen, die dazu raten;

Sie müssen all in der Hölle braten!!


Fünftes Kapitel

Zermalmet sie! Zermalmet sie!

Nicht eher wird es anders allhie!


Fünftes Kapitel

[318] Aber Geduld, geliebte Freunde!

Sanftmütigkeit ziert die Gemeinde!«


Fünftes Kapitel

Als Hieronymus geredet also,

Stieg er herab und war sehr froh.


Fünftes Kapitel

Die Bürger haben nur grad geschaut

Und wurde ein großes Gemurmel laut:

»Diesem Jobs sein Hieronymus,

Der erregt ja Verwundernus!«[319]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 315-320.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
Bilder zur Jobsiade

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon