| 
 | 
[288] Als Anno 12 das Holz so rar,
Und als der kalte Winter war,
Da blieb ein jeder gern zu Haus;
Nur Peter muß aufs Eis hinaus.
[288] 
Da draußen, ja, man glaubt es kaum,
Fiel manche Krähe tot vom Baum.
Der Onkel Förster warnt und spricht:
»Mein Peter, heute geht es nicht!«
[289] 
Auch ist ein Hase bei den Ohren
Ganz dicht am Wege festgefroren.
Doch Peter denkt: Tralitrala!
Und sitzt auf einem Steine da.
[290] 
Nun möchte Peter sich erheben,
Die Hose bleibt am Steine kleben.
Der Stoff ist alt, die Lust ist groß,
Der Peter reißt sich wieder los.
[291] 
Na, richtig! Ja, ich dacht es doch!
Da fällt er schon ins tiefe Loch.
Mit Hinterlassung seiner Mütze
Steigt Peter wieder aus der Pfütze.
[292] 
Bald schießt hervor, obschon noch klein,
Ein Zacken Eis am Nasenbein.
Der Zacken wird noch immer besser
Und scharf als wie ein Schlachtermesser.
[293] 
Der Zacken werden immer mehr,
Der Nasenzacken wird ein Speer.
Und jeder fragt: Was mag das sein?
Das ist ja wie ein Stachelschwein!
[294] 
Die Eltern sehen nach der Uhr:
»Ach, ach! wo bleibt denn Peter nur?«
Da ruft der Onkel in das Haus:
»Der Schlingel ist aufs Eis hinaus!«
[295] 
Mit einer Axt und stillem Weh
Sucht man den Peter hier im Schnee.
Schon sieht man mit besorgtem Blick
Ein Teil von Peters Kleidungsstück.
[296] 
Doch größer war die Trauer da,
Als man den Peter selber sah.
[297] Hier wird der Peter transportiert,
Der Vater weint, die Träne friert.
[298] 
Behutsam läßt man Peters Glieder
Zu Haus am warmen Ofen nieder.
[299] Juchhe! Die Freudigkeit ist groß;
Das Wasser rinnt, das Eis geht los.
[300] 
Ach, aber ach! Nun ist's vorbei!
Der ganze Kerl zerrinnt zu Brei.
[301] Hier wird in einen Topf gefüllt
Des Peters traurig Ebenbild.
[302] 
Ja, ja! In diesen Topf von Stein,
Da machte man den Peter ein,
Der, nachdem er anfangs hart,
Später weich wie Butter ward.
[303] 
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro