Das Napoleonspiel

Das Napoleonspiel

[170] »Eins, zwei, drei – ich zähl' herum –

Der Louis ist Napolium!«


Das Napoleonspiel

Man rüstet sich, so schnell man kann,

Der Louis zieht die Stiefel an.
[170]

Das Napoleonspiel

Schon sieht man aufeinandergehen

Die beiderseitigen Armeen.


Das Napoleonspiel

Alsbald so kriegen ihre Strafe

Der böse Turko und der Zuave.
[171]

Das Napoleonspiel

Besonders glänzend zeigt sich hie


Die Wirksamkeit der Artillerie.


Das Napoleonspiel

Nun wird die Sache aber übel:


Der Louis rennt aus seinem Stiebel


Das Napoleonspiel

Und wird bei Metz, wie er sich stemmt,


Zum größten Teile eingeklemmt.


Das Napoleonspiel

[172] Nun rettet er sich wifeman

Mit Schnelligkeit bis nach Sedan.


Das Napoleonspiel

Indessen bälder, als er denkt,

Fühlt er auch hier sich sehr beengt.


Das Napoleonspiel

[173] Und kein Entwischen gibt es hier.

Viktoria! den hätten wir!!


Das Napoleonspiel

Der Louis schreit: »Auch weh! Au weh!«

Denn jetzo geht's nach Wilhelmshöh'.


Das Napoleonspiel

[174] Schwapp! liegt er da im weichen Lehm,

Bequem und doch nicht angenehm.


Das Napoleonspiel

»Ne!« – schreit der Louis laut und sehr –

»Napolium spiel ich niemals mehr!!«
[175]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 170-176.
Lizenz:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon