[433] Die Zeit ist um, der Tag vergeht.
Für dieses Jahr ist es zu spät.
Und stumm und in sich selbst gekehrt
Begibt man sich ins weiße Pferd. –
»Ja ja! De Botter de is dür!«
Sprach Krischan Stinkel, als man hier. –
»Nu is't to late!« – meinte Böck –
»Ich schäme mir vor diesen Zweck!«
»Dat hat Aptheker Pille schuld!«
Schrie Korte voller Ungeduld.
»Da muß ich bitten! Liebster, Bester!«
»Ne – Korte!!« – »ne! – de Burgemester!!!«
[433] So schrie man laut und fürchterlich.
Der Tisch fällt um. Man prügelt sich. –
[434]
Als man hierauf verwundersam
In einem Kreis zusammenkam,
Da hieß es: »Heda! Mutter Köhmen!
Up düt da will wi Einen nöhmen!!«
Gesagt, getan. –
[435]
Für Mutter Köhm
War alles dieses angenehm.
[436]
Ausgewählte Ausgaben von
Der Geburtstag oder Die Partikularisten
|
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro