Der unfreiwillige Spazierritt

Der unfreiwillige Spazierritt

[396] Herr Pumps labt sich im kühlen Bad,

Als hoch zu Roß ein Leutnant naht.


Der unfreiwillige Spazierritt

Des Leutnants Roß wird plötzlich scheu,

Herr Pumps eilt gleich zur Hilf' herbei;
[396]

Der unfreiwillige Spazierritt

Ergreift den Zaum mit starker Hand

Und schwingt sich dann aufs Roß gewandt.


Der unfreiwillige Spazierritt

Kaum sitzt er – zu des Leutnants Schreck –

Da rennt das Roß mit ihm vom Fleck;
[397]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und rennt und stürmt vorbei mit Wut

An einem Fräulein-Institut.


Der unfreiwillige Spazierritt

[398] Und rennt hinein zur Stadt – o Graus –

Wo eben ward die Schule aus;
[399]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und rennt, bis es gerannt genug,

Und wirft Herrn Pumps noch ab im Flug.


Der unfreiwillige Spazierritt

Die Jugend sieht's und lacht ihn aus;

Schnell eilt Herr Pumps ins nächste Haus.[400]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und faßt die nächste Tür' – o weh –

Zwei Fräulein sitzen beim Kaffee;


Der unfreiwillige Spazierritt

Doch wie er schnell den Rückzug sucht,

Hemmt 's Stubenmädel seine Flucht.
[401]

Der unfreiwillige Spazierritt

Endlich erreicht er ein Gemach,

Ein Diener bringt ihm Kleider nach,


Der unfreiwillige Spazierritt

Schafft eine Droschke dann zur Stell',

Drin fährt Herr Pumps nach Hause schnell.
[402]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 396-403.
Lizenz:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon