Der unfreiwillige Spazierritt

Der unfreiwillige Spazierritt

[396] Herr Pumps labt sich im kühlen Bad,

Als hoch zu Roß ein Leutnant naht.


Der unfreiwillige Spazierritt

Des Leutnants Roß wird plötzlich scheu,

Herr Pumps eilt gleich zur Hilf' herbei;
[396]

Der unfreiwillige Spazierritt

Ergreift den Zaum mit starker Hand

Und schwingt sich dann aufs Roß gewandt.


Der unfreiwillige Spazierritt

Kaum sitzt er – zu des Leutnants Schreck –

Da rennt das Roß mit ihm vom Fleck;
[397]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und rennt und stürmt vorbei mit Wut

An einem Fräulein-Institut.


Der unfreiwillige Spazierritt

[398] Und rennt hinein zur Stadt – o Graus –

Wo eben ward die Schule aus;
[399]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und rennt, bis es gerannt genug,

Und wirft Herrn Pumps noch ab im Flug.


Der unfreiwillige Spazierritt

Die Jugend sieht's und lacht ihn aus;

Schnell eilt Herr Pumps ins nächste Haus.[400]

Der unfreiwillige Spazierritt

Und faßt die nächste Tür' – o weh –

Zwei Fräulein sitzen beim Kaffee;


Der unfreiwillige Spazierritt

Doch wie er schnell den Rückzug sucht,

Hemmt 's Stubenmädel seine Flucht.
[401]

Der unfreiwillige Spazierritt

Endlich erreicht er ein Gemach,

Ein Diener bringt ihm Kleider nach,


Der unfreiwillige Spazierritt

Schafft eine Droschke dann zur Stell',

Drin fährt Herr Pumps nach Hause schnell.
[402]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 396-403.
Lizenz:

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon