102. An Letty Keßler

[69] 102. An Letty Keßler


Du bist mein liebes, gutes Mädchen!

Drum sollst Du auch mit in's Bäckerlädchen! –


He! Meister Jost! Nun back' Er mir

Für dieses kleine Madamche hier

Mal Katzepfote, die nicht kratzen,

Nebst gut verzuckerten Bärentatzen;

Ohrfeigen nennt man sie wohl auch;

Nicht wie sie bei bösen Menschen Gebrauch,

Nein! solche, wie sie ungekränkt

Ein Freund an seine Freundin schenkt. –


[Zeichnung]


Denn soll Er ferner Herzen backen –

– Recht viel – die alle zärtlich knacken,

Und so, daß, bricht mal eins entzwei,

Es drum kein großer Schaden sei. –


[Zeichnung]


Jetzt hätt' ich auch gern in einer Reih'


[Zeichnung]


Sieben Freundinnen, schlank und treu;

So welche, die sich ewig lieben.

Und keine neidisch von den sieben.. –


Und nun, Meister Jost, noch'n nettes Männche

Mit freundlichen Mienen

Und piffigen Augen von Rosinen,

In der Hand ein Kännche

Mit'me gute Weinche,

So steht das Männche auf einem Beinche.


[Zeichnung]


Aber, Meister Bäcker, das sag ich Ihm gleich,

Nehm Er mir ja vom besten Teig! –

So! – Nun hol Er noch Plätzcher geschwind,

Die schönsten, die nur zu finden sind,

Und thu Er mir all die Herrlichkeit

In die Tute der stillen Zufriedenheit! –

Hier, liebes Kind! Jetzt sei hübsch klug!

Ich denke, Du hast nun »Guts« genug!


Dieses schrieb für seine liebe Letty mit der unauslöschlichen Dinte der Freundschaft

der gute Onkel

Wilhelm Busch.


Frankfurt a/M

1871. –


102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 1
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 1
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 2
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 2
Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band I: Briefe 1841 bis 1892, Hannover 1968, S. 69-70.
Lizenz:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon