102. An Letty Keßler

[69] 102. An Letty Keßler


Du bist mein liebes, gutes Mädchen!

Drum sollst Du auch mit in's Bäckerlädchen! –


He! Meister Jost! Nun back' Er mir

Für dieses kleine Madamche hier

Mal Katzepfote, die nicht kratzen,

Nebst gut verzuckerten Bärentatzen;

Ohrfeigen nennt man sie wohl auch;

Nicht wie sie bei bösen Menschen Gebrauch,

Nein! solche, wie sie ungekränkt

Ein Freund an seine Freundin schenkt. –


[Zeichnung]


Denn soll Er ferner Herzen backen –

– Recht viel – die alle zärtlich knacken,

Und so, daß, bricht mal eins entzwei,

Es drum kein großer Schaden sei. –


[Zeichnung]


Jetzt hätt' ich auch gern in einer Reih'


[Zeichnung]


Sieben Freundinnen, schlank und treu;

So welche, die sich ewig lieben.

Und keine neidisch von den sieben.. –


Und nun, Meister Jost, noch'n nettes Männche

Mit freundlichen Mienen

Und piffigen Augen von Rosinen,

In der Hand ein Kännche

Mit'me gute Weinche,

So steht das Männche auf einem Beinche.


[Zeichnung]


Aber, Meister Bäcker, das sag ich Ihm gleich,

Nehm Er mir ja vom besten Teig! –

So! – Nun hol Er noch Plätzcher geschwind,

Die schönsten, die nur zu finden sind,

Und thu Er mir all die Herrlichkeit

In die Tute der stillen Zufriedenheit! –

Hier, liebes Kind! Jetzt sei hübsch klug!

Ich denke, Du hast nun »Guts« genug!


Dieses schrieb für seine liebe Letty mit der unauslöschlichen Dinte der Freundschaft

der gute Onkel

Wilhelm Busch.


Frankfurt a/M

1871. –


102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 1
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 1
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 2
102. An Letty Keßler: Faksimile Seite 2
Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band I: Briefe 1841 bis 1892, Hannover 1968, S. 69-70.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon