|
[55] 1027. An Nanda Keßler
Der Juni ist erschienen,
Es blühen die Jasminen,
Und wieder fliegt zu Dir
Und setzt sich Dir zu Füßen
Mit Wünschen und mit Grüßen
Ein Vöglein von Papier.
Es wünscht der Ferdinande
Im deutschen Vaterlande
Was irgend Freude macht,
Damit sie recht zufrieden
Mit Dem, was ihr beschieden,
Bei Tage und bei Nacht. –
Ohweh, was muß ich sehen,
Nach Süden thut sie drehen
Ihr schönes Augenpaar,
Wo früh die Blume sprießet,
Wo Gold in Strömen fließet,
Wo stets der Himmel klar,
Wo unter Palmenwedeln
Aus aller Welt die Edeln
Sorglos spatzieren gehn –
An jenes Wunderländchen
Knüpft sie der Sehnsucht Bändchen,
Denn dort ist's gar zu schön. –
Doch wolltest du auch fliehen,
Jenseit[s] der Berge ziehen
Bis an den fernsten Ort;
Ein guter Wunsch hat Flügel,
Ob Alpen oder Hügel,
Er flattert drüber fort.
Er würde Dich erwischen
Selbst tief in Lorbeerbüschen
Und sprechen frohgemuth:
Ja, siehst Du wohl, da bin ich!
Ich grüße Dich herzinnig
Und hoff' es geht Dir gut!
W.B.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro