[55] 1027. An Nanda Keßler

1895.

Der Juni ist erschienen,

Es blühen die Jasminen,

Und wieder fliegt zu Dir

Und setzt sich Dir zu Füßen

Mit Wünschen und mit Grüßen

Ein Vöglein von Papier.


Es wünscht der Ferdinande

Im deutschen Vaterlande

Was irgend Freude macht,

Damit sie recht zufrieden

Mit Dem, was ihr beschieden,

Bei Tage und bei Nacht. –


Ohweh, was muß ich sehen,

Nach Süden thut sie drehen

Ihr schönes Augenpaar,

Wo früh die Blume sprießet,

Wo Gold in Strömen fließet,

Wo stets der Himmel klar,


Wo unter Palmenwedeln

Aus aller Welt die Edeln

Sorglos spatzieren gehn –

An jenes Wunderländchen

Knüpft sie der Sehnsucht Bändchen,

Denn dort ist's gar zu schön. –


Doch wolltest du auch fliehen,

Jenseit[s] der Berge ziehen

Bis an den fernsten Ort;

Ein guter Wunsch hat Flügel,

Ob Alpen oder Hügel,

Er flattert drüber fort.


Er würde Dich erwischen

Selbst tief in Lorbeerbüschen

Und sprechen frohgemuth:

Ja, siehst Du wohl, da bin ich!

Ich grüße Dich herzinnig

Und hoff' es geht Dir gut!


W.B.


1027. An Nanda Keßler: Faksimile: Letzte Strophe
1027. An Nanda Keßler: Faksimile: Letzte Strophe
Quelle:
Busch, Wilhelm: Sämtliche Briefe. Band II: Briefe 1893 bis 1908, Hannover 1969, S. 55-56.
Lizenz:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon