|
[100] 169. An Otto Bassermann
1. Lenchen kommt auf's Land.
2. Des Onkel's Nachthemd.
3. Vetter Franz.
4. Der Frosch
5. Der Liebesbrief
6. Eine unruhige Nacht.
7. Interimistische Zerstreuung.
8. Der Heirathsentschluß.
9. Die Hochzeitsreise.
10. Löbliche Thätigkeit
11. Geistlicher Rath.
12. Die Wallfahrt
13. Die Zwillinge.
14. Ein treuloser Freund.
15. Die Reue.
16. Versuchung und Ende.
17. Triumph des Bösen.
18. Epilog.
Mit der Anschaffung des Papiers und mit dem Arrangement des Helenentitels bin ich einverstanden.
Herzlichen Gruß!
Willem
300 Thaler erhalten!
W. Busch.
Wiedensahl d. 2. Febr. 1873
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro