Abbildungen

[Titel]
[Titel]

[23] [Titel]


Sauglocke
Sauglocke

Sauglocke


Greifet ihr zum Sammethunse, laßt ihn groß und strozend seyn, -⋼ Traur'ges Surrogat vom Schwanze, ohne Leben Fleisch und Bein.⋼
Greifet ihr zum Sammethunse, laßt ihn groß und strozend seyn, -⋼ Traur'ges Surrogat vom Schwanze, ohne Leben Fleisch und Bein.⋼

Greifet ihr zum Sammethunse, laßt ihn groß und strozend seyn, –

Traur'ges Surrogat vom Schwanze, ohne Leben Fleisch und Bein.


»Er grubelt und kitzelt zuerst mit dem Finger.
»Er grubelt und kitzelt zuerst mit dem Finger.

»Er grubelt und kitzelt zuerst mit dem Finger.


Willst du ihr bis ins Leben spritzen, so laß sie in den Schwanz dir sitzen,⋼ Drück' sie herab und stoß zumal nachbohrend bis an's Keft den Stahl,«⋼
Willst du ihr bis ins Leben spritzen, so laß sie in den Schwanz dir sitzen,⋼ Drück' sie herab und stoß zumal nachbohrend bis an's Keft den Stahl,«⋼

Willst du ihr bis ins Leben spritzen, so laß sie in den Schwanz dir sitzen,

Drück' sie herab und stoß zumal nachbohrend bis an's Keft den Stahl,«


Wie die Hunde zappelnd hangen »so auch ist dein Spitz gefangen«.
Wie die Hunde zappelnd hangen »so auch ist dein Spitz gefangen«.

Wie die Hunde zappelnd hangen »so auch ist dein Spitz gefangen«.


Seh' ich des Schlande's ungeheuren Schwanz⋼ Auf mich gerichtet herrlich vor mir stehen.⋼
Seh' ich des Schlande's ungeheuren Schwanz⋼ Auf mich gerichtet herrlich vor mir stehen.⋼

Seh' ich des Schlande's ungeheuren Schwanz

Auf mich gerichtet herrlich vor mir stehen.


So komm hervor du Bringer süßer Schmerzen.
So komm hervor du Bringer süßer Schmerzen.

So komm hervor du Bringer süßer Schmerzen.


[Schluß]
[Schluß]

[Schluß]

Quelle:
Ignaz Franz Castelli: Die Sauglocke, Band 2, o.O.u.J. (ca. 1840), S. 23-24.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon