Der vertriebene König

[377] Cento novelle antiche. Ed. Manni. Nov. VII


Die alle freien Stimmen ihr verdächtigt,

So ihr, dasjenige euch vorzusagen,

Was nur ihr hören wollt, nicht selbst ermächtigt;

Vernehmt die Stimme denn uralter Sagen;

Hie bin ich, schlicht die Worte des Verstandes

Aus eurer Väter Zeit euch vorzutragen.

Es war einmal ein König Griechenlandes,

Dem segnend der Allmächtige verliehen

Macht, Weisheit und die Liebe seines Landes.

Er ließ von Weisen seinen Sohn erziehen;

Die kamen denn und sprachen: »Nimm ihn hin

Und prüf ihn, unser Werk ist wohl gediehen.«

Und daß er prüfe seines Sohnes Sinn,

Hieß vieles Gold aus seines Schatzes Hallen

Er holen und es legen vor ihn hin.

Und vor den Rittern und Baronen allen,

Das Gold ihm schenkend, sprach er zu dem Sohne:

»Verwende dies nach deinem Wohlgefallen«,

Und er befahl, die andern sollten, ohne

Ihm Rat zu geben, scharf auf ihn nur sehen,

Und dann Bericht erstatten vor dem Throne.

Da sah der Königssohn vorübergehen

Die Karavanen aus den fernsten Orten,

Und hieß die Reisenden ihm Rede stehen.

Gewandt und kühn, mit wohlerwognen Worten

Sprach einer: »Herr, ich bin ein Handelsmann

Und mir gehören die Kamele dorten.[377]

Durch eigene Betriebsamkeit gewann

Ich Schätze, die ich keinem sonst verdanke,

Da mir das Land und mancher danken kann.«

Ein zweiter sprach, verloren in Gedanken, –

Er wäre lieber unbefragt geblieben, –

Indem zur Erde seine Blicke sanken:

»Ich bin der König Syriens, den vertrieben

Die aufgeregten Völker; mein Verhalten

War so, daß sie die Schuld mir zugeschrieben.«

Und alles Gold, worüber er zu schalten,

Gab diesem alsobald das Königskind,

Darob entrüstet die Barone schalten.

Sie klagten vor dem Throne: »Herr, es sind

Nicht deines Sohnes Taten lobenswert;

Er schlug der Weisheit Lehren in den Wind,

Er ließ den Wohlverdienten unbeehrt,

Indem er unbesonnen seine Gabe

Dem andern Unbesonnenen beschert.«

Es wurde vorgefodert nun der Knabe,

Daß Rechenschaft er gäbe, wie verwendet

Das seiner Hand vertraute Gut er habe.

»Ich habe nichts verschenkt und nichts verschwendet«,

Sprach zuversichtlich da der Königssohn,

»Und nicht vom Würdigen mich abgewendet.

Bezahlet hab ich nur verdienten Lohn;

Von dem ich nichts gelernt, den ließ ich ziehen,

Des andern Lehre galt um meinen Thron,

Sein Beispiel hat mir gellend zugeschrieen:

Nur mächtig ist, den seine Völker lieben,

Denn über uns ist ihnen Macht verliehen.

Was ich ihm gab, sein Schuldner bin ich blieben.«


Quelle:
Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 377-378.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe letzter Hand)
Gedichte Und Versgeschichten
Peter Schlemihls wundersame Geschichte und ausgewählte Gedichte.
Chamissos Werke: Erster Teil: Gedichte
Gedichte: Ausgabe letzter Hand
Hundert Gedichte

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon