Passionsblume

[11] Aus Träumen in Aengsten bin ich erwacht;

Was singt doch die Lerche so tief in der Nacht! –

Theodor Storm.


[12] An Pauline


An einem Sonntag war's, als ich im Fieber lag

In meinem frostig, einsam-stillen Zimmer,

Und trüben Blickes durch die Scheiben sah.

Die weißen Flocken tanzten in der Luft,

Ein scharfer Wind trieb sie an meine Fenster,

Wie kleine krause Falter klebten sie

An jedem Stücklein Holz, das Stütze bot.

Und immer dichter wirbelte der Schnee,

Und immer greller pfiff der Wind sein Lied,

Sodaß die Fenster bebten, schrill erklirrten.

Eisblumen blühten mählig auf den Scheiben,

Mit heißen Augen schaute ich ihr Blühen,

Und meine Seele weinte um den Frühling,

Denn ich war krank – seit langen Monden krank.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Ein kalter Hauch zog jetzt durch meine Stube,

Das weiße Schneelicht that den Augen weh,

Ich schloß sie matt und schlief bald fröstelnd ein.

Doch wilde Traumgestalten faßten mich

Und hüllten mich in ihre schwarzen Schleier,[13]

Und Schmerzen, die noch jüngst die Seele quälten,

Ich litt sie wieder nun im Traume durch,

Und meine Kissen wurden naß von Thränen.

Zuweilen nur erweckte mich die Angst,

Ein geller Schrei rang sich aus meiner Brust

Und riß entzwei des Traumes dichte Schleier.

Dann sah ich wohl die graue Dämmerung,

Sah dunkle Schatten durch die Stube huschen

Und hörte dumpf den Sturm vorüber ächzen,

Doch wieder faßten mich die Traumgestalten

Und schleppten meinen fieberkranken Leib

Fort durch ein Meer von Qualen und von Thränen.


Da plötzlich wehten milde Frühlingslüfte

Um meine feuchte, fieberheiße Stirn,

Und eine weiche, sanfte Stimme mahnte:

»Erwache doch, und sieh dein Stübchen an« –

Und als ich traumbefangen, angsterfüllt

Die Augen aufschlug – war der Frühling da. ...

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Vom Christusbilde, das mein Lager schmückt,

Da bogen grüne Zweige sich hernieder,

An welchen zarte, lichte Blüthen schwankten,

Die sich erschlossen bald zu seltnen Blumen,

Zu bleichen Leidensblumen – Passifloren ...[14]

Und gegenüber meinem Schmerzenslager,

Dort wo ich saß, als ich gesund und muthig,

Dort wo ich schrieb, was ich geahnt, gefühlt,

Dort wo auf schwarzem Grund mit goldnen Lettern

Der trübe Wahrspruch meines Lebens glänzt,

Dort lauschte eine blaue Märchenblume

Herab aus keuscher, grüner Epheuhülle;

Die Epheuranken zogen sich entlang

Zu manchem Bild, das an die Kindheit mahnt

Und mich erinnert an geliebte Todte. ...

Die schneeigen Gardinen wallten nieder

Und durch die Stube wogte Duft und Licht...

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

An meinem Lager stand die milde Fee,

Die all den Zauber um mich ausgegossen,

Sie fragte lächelnd: »Bist Du nun zufrieden?

Der Winter tobt jetzt draußen in der Welt,

Du wirst genesen – bei Dir wohnt der Frühling.« –

»Ein künstlicher!« – so schluchzte ich enttäuscht,

Als meine Hand die Blumen scheu berührte

Und ich in Dir die milde Fee erkannte.

Du aber schüttelst sachte nur das Haupt,

Daß Deine goldnen Locken heller glänzten,

Und sagtest fromm: »Und dennoch Frühlingsblumen!

Hör' nur zuerst, wie sie geworden sind« –

Und Du erzähltest mir mit leiser Stimme,

Wie Du Dich einst mit todeswundem Herzen[15]

Fort aus der Welt in die Natur geflüchtet,

Wie sie alsdann in gottgeweihten Stunden

Ihr innerstes Geheimniß Dir vertraut,

Wie Du geschaut ihr leises Weben, Schaffen,

Und wie Du zagend ihrer Spur gefolgt,

Wie die Natur Dich Deine Kunst gelehrt,

In der Dir eine neue Welt erstand,

Die Deinem Herzen Trost und Frieden gab,

Empor Dich trug zu Deinen Idealen

Und oft Vergessenheit Dir bot. – –

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

Als Du so leise, friedlich zu mir sprachst,

Da zitterten die Blumen mir zu Häupten,

Sie lauschten – diese Leidens-Frühlingsblumen –

Ich aber lernte so an Deiner Brust

Geduldig harrend – auf Genesung hoffen,

Ich lernte glauben an den neuen Frühling,

Und seine erste Blume – weih' ich Dir.


Ada Christen.


Wien, im Christmonat 18 ..


Quelle:
Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 11-16.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon