Anna

[106] Es ist wohl meine ganz »verfluchte Pflicht

Und Schuldigkeit«, geliebtes Mädchen, dir

In diesem meinem ersten Liederbuche

Auch schließlich ein paar Zeilen zu verehren ...[106]

Ich halte mir zwar jetzt aus Prinzip

Zehn Schritt vom Leibe alles, was nach »Liebe«

Nur im Geringsten schmecken, riechen mag ...

Denn siehe! Ich begriff: Die »Liebe« ist

Zuweilen zwar ein wunderköstlich Ding

Und mit dem Herrgott ziemlich nah verwandt ...

Doch ist sie auch hinwiederum recht launisch,

Und Kummer und Bedrängnis, Störung, Aerger,

Gießt sie in breiten Strömen schnippisch aus ...


Dafür muß ich doch danken ... Denn ich bin

Mit allen Fibern meiner Dichterseele

Seit kurzem ein getreuer »Sohn der Zeit« ...

Und diese Zeit – man nennt sie auch »modern« –

Sie hat wahrhaftig keine Zeit mehr übrig

Für solch Allotria, wie eben Liebe.


Da aber andrerseits dies arme Büchlein

Sich lobesam bestrebt, von meinem Leben

Ein ziemlich treues Konterfei zu geben,

Darf ich auch dich, dereinst geliebtes Mädchen,

Wahrhaftig nicht vergessen – holder Liebling

Du meiner schwärmerischen Knabenseele!


Wie lang ist's her doch, daß mein junges Herz

So ganz für dich schlug und für deine Schönheit! ...

Dein blondes Haar – dein Auge blau – nicht wahr? –

Der zarte Teint – dein leiskokettes Wesen:

Sie brachten mich nur zu bald an die Angel ...[107]

Mein Gott! Das ist zwar ganz natürlich, ja! –

Und doch kommt's heute mir urkomisch vor,

Obwohl ich mir ganz ernstlich eingedrillt,

Kühl bis ans Herz hinan ein jedes Ding

In echt exakt historischer Betrachtung,

Ganz sine ira, sine studio,

Einfach aus seinen Gründen zu begreifen ...


Das legt dem Aerger – dieser Modus nämlich –

(Man kann für »Modus« auch »Methode« sagen)

Ganz hagebüchen Zaum und Zügel an

Und spielt sich auf als äußerst netter Dämpfer,

Der jedem heißen Blute zu empfehlen ...


Ich schweifte ab und bitte um Verzeihung!

Nun denn – was wollt' ich sagen? Ja, jetzt weiß ich! –

Es will mich nämlich heute noch sehr schnurrig

Bedünken, daß ich dereinst geliebt,

Glanzstern du meiner Sekundanertage – –

Und auch in Prima war's noch nicht ganz richtig ...


Ja! Das ist lange her – und unterweilen

Ging ich beim Leben selber in die Schule ...

Willst du ausführlicher darüber hören –

Ich sag' es halb und halb in Parenthese –

Dann bitte blättre mit den schlanken Fingern,

Den weißen Fingern mit den Rosennägeln,

Dies Heft nach vorn und rückwärts durch – du wirst

Schon manch gepfeffertes Kapitel finden,[108]

So manch Geständnis tragikom'scher Sünden,

Die dir vielleicht ein bißchen von Interesse –

Sind sie auch manchmal nicht Delikatesse ...


Denn, Anna, oft tickt's mich unwiderstehlich,

Mit offenem Wort, urwüchsigen Gebärden

Herauszusagen, was ein andrer erst

Zehnmal verklausuliert und elfmal einpackt

In dichtgesponnene Lügen-Emballagen.


Doch halt! Ich bin von neuem abgekommen,

Und die Geschichte wird nun ganz verschwommen ...


Fatal! Wie wird der Rezensentenschwarm

Sich auf mich stürzen – mein Gelenk umklammernd,

Schreit er mir zu: du mußt viel klarer sein,

Denn daraus findet sich ja kaum ein Schw ...

Geschweige denn ein Mensch – je nun – er hat

So unrecht nicht! ... Daß er mir huldvoll bliebe,

Bericht' ich nun von diesem Augenblick

Ganz »sachgemäß« von meiner Jugendliebe,

Von meinem übersonnten Jugendglück! ...


Ich war ein Kind von zirka siebzehn Jahren –

Doch eigentlich recht alt schon, find' ich heute –

Als ich mich in dein Lärvchen flugs vergafft ...

Mit reichlich respektabler Leidenschaft.


Ich wußte meinem Leibe keinen Rat,

Und Tag und Nacht sann ich auf eine Tat,

Wie ich von meiner heißen Herzensneigung

Zu Sinn dir brächte ernste Ueberzeugung ...
[109]

Da fügte es der Zufall, daß wir beide

Uns eines Tages in den Bergen trafen ...


Ach ja! Im Harz war's – in den Hundstagsferien.


Zwei heiterernste Schulbankkameraden,

Die meinem Herzen auch sonst näher standen,

Und ich – wir drei: wir kriegten plötzlich Sehnsucht,

Unbänd'ge, heiße, namenlose Sehnsucht,

Nach jenen Höckern, welche da und dort

Das alte Mütterchen, die Erde, trägt:


Die Sache wurde schleunigst überlegt –

Und eines Morgens war's, im Julimond,

Als wir die Domstadt, die ehrwürdig alte –

Im Herzen ist sie schon ein wenig brüchig,

Verdumpft und stockig – »kurzer Hand« verließen ...


Das Reiseziel – bei Gott! – es war nicht Gießen,

Wie es der Reim fast zu verlangen scheint –

Vielmehr der Harz, wie ich schon oben sagte,

Thale zunächst und nachher Treseburg ...


In Treseburg – wo die Erinnrung wieder

Mich überkommt an seiner Tannenwälder

Hirnklärende Parfüms, die unbezahlbar

Für Adam Homos stadtluftgrames Herz;

An seine saatbestandnen Bergeslehnen,

An seine heimlichen Poetenpfade,

An seiner Wohner kraftgesundes Trachten! – –[110]

Doch halt! Ich muß der Parenthese achten,

Die meine Sehnsucht ungebührlich dehnt –

In Treseburg also – der Wirt hieß Müller –

Ja! Müllers gibt es in der ganzen Welt! –

Quartierten wir uns ein auf vierzehn Tage ...


Am Abend sah ich dich! Du hattest zwar

Dein feines, stolzes, leiskokettes Wesen

Auch in die Berge mitgebracht – und doch:

Ich liebte dich einmal und hoffte stark:

Es läßt sich schon Gelegenheit erzwingen,

Ganz stilvoll mein Geständnis anzubringen.


Ich bracht' es denn auch wirklich an – das heißt:

Beinahe nur! Denn leider mein Benehmen –

Ich muß mich eigentlich noch heute schämen! –

War vor dem Treffpunkt – wie es kam: ich weiß nicht!

Doch haben's meine Freunde mich versichert,

Und gute Freunde haben immer recht,

Besonders wenn sie nicht – pro domo reden! –

Kurz also: mein Benehmen gegen Sie,

Mein hochverehrtes Fräulein, war zur Unzeit

Ganz fürchterlich empörend, »kraftgenial«,

»Von oben runter«, souverän, blasiert,

Sehr selbstbewußt, »bis in die Puppen frech«,

Ironisch, gallig, unanständig, grob –

Mit einem Wort: beleid'gend bis zum Tz ...


Ich halte diesen Umstand wohl für möglich

So, wie ich meine Wenigkeit taxiere ...[111]

Denn eine alte Angewohnheit ist's –

Ich muß sie leider eingestehen – daß

Ich öfter plötzlich Sehnsucht kriege, einem,

Besonders gerne einem, den ich liebe,

Einmal die vorgebundene Faschingsmaske

Herabzureißen und ihm nun die Wahrheit

Saugrob wie Bohnenstroh drauflos zu geigen ...

Soll man zeitweilig nicht die Zähne zeigen?

Wozu hat man sie denn? ... Nun also: damals

War's denn vorbei – ich machte schlechte Witze –

Bei Gott! Ich kann den Kitzel nicht verknebeln! –

Da trafen mich der Götter Racheblitze

Und wollten mich aus der Gesellschaft säbeln – –

Das war nun so – ich mußte flugs verzichten

Und konnte dich in Zukunft nur bedichten ...


Wir sahen uns zwar später manchmal noch –

Und doch! Ein Etwas stellte sich dazwischen

Und suchte auch das Letzte zu verwischen,

Was uns vielleicht noch zueinander zog ...

Ja! Ja! Die guten Freunde und Kollegen,

Die wollen nur das Beste aller wegen!


Und weiter – auseinander immer weiter

Trieb uns seitdem ein ernster Schicksalswind ...

Ich reifte aus zum mühbeladnen Streiter –

Du wurdest eine Dame, weltumworben –

Die Kinderträume sind dir längst gestorben –

Du weißt nicht, was Erinnerungen sind ...

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –[112]

Will's Gott, sehn mich im nächsten Lenz die Berge,

Die Harzerberge, endlich einmal wieder ...


Dann setz' ich mich auf meine Lieblingsbank –

Ich hoffe sie zu finden! – träume mählich,

So'n bißchen echtgermanisch heimwehkrank,

In ferne Sommertage mich zurück –

In Sommertage, die von Glück fast troffen,

Bis in gewissen Nebeln sie ersoffen ...


Und doch! Selbst heute noch in Dämmerstunden,

Wenn alles schweigt und nur die Schatten schweben,

Und ich halb unbewußt den Weg gefunden

Zurück zu meiner Jugend Schwärmerleben –

Selbst heute noch ist's mir, als suchte dich

Mein armes Herz mit seinem tiefsten Sehnen – –

Und doch – ich weiß genau: Ich irre mich –

Den liebt' ich nicht seitdem noch drei Helenen,

Mathilde, Dora, Emmy, zwei Louisen? – –

Mein Herz sucht sicher eine nur von diesen ...

Quelle:
Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 106-113.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon