Christliches Begräbniß-Liedchen

In die Weise des bekandten Liedes:

Herr ich denck an jene Zeit.


Jetzund ist die letzte Zeit,

Wachet, Christus wird vernommen,

Der in seiner Herrlicheit

Zum Gericht sol kommen

Seine Welt-Posaun erschallt

Also bald,

Wie verlangt die Frommen!


Offtmals wird der Monde Blut,

Offtmals muß die Sonn' erbleichen,

Die Natur musst Kraft und Muht,

Die Gestirne weichen,

Und daß stoltze Hertz entfällt

In der Welt

Allen Königreichen.


Trew vnd Redlicheit erliegt,

Vnd die Lieb ist längst verschwunden,

Weil Gewalt vnd Vnrecht siegt,

Liegt das Recht gebunden,

Vnd es wird an allem Ort

Krieg und Mord

Raub und Brand gefunden.


Vnd wir wolten trawrig seyn

Wenn uns vnsre Kinder sterben,

Die für dieser Erden Pein

Doch den Himmel erben,

Vnd der Ausserwehlten Stand

Gottes Hand

Durch den Glauben werben?
[47]

Führt kein heidnisches Geschrey,

Christus würdigt sie zu küssen,

Sagt, daß ihr der Himmel sey

Vns nicht aus zu schliessen,

Also doch daß wir vorhin

An dem Sinn

Kinder werden müssen.


Die jhr jetzt des Grabes Wust

Einbringt ängstig von Gebärden,

Sollen euch in höchster Lust

Endlich wieder werden,

Wenn der letzten Trommten Schall

Vberall

Vns rufft aus der Erden.


Wacht viellieber allezeit

Daß, wenn Christus wird erscheinen,

Ihr im Glauben fertig seyd

Als die lieben Seinen,

Welcher schläfft, er kömpt behend,

Wird ohn End

In der Hellen weinen.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 26-27,47-48.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon