Ad. Dn. Matthiam Stanislaum Skrodzky

Eq. Pol. SS. Theol. Philos. Studiosum, cum a° 1655, 24 Junii in Natalitijs Dn. Joh. Stanisl. Bączalsky, S.R.M. Pol. et Svec. Musici Cubicularij coronam Rosaceam contexeret

Laß, Herr Skrodzky, laß uns preisen

Diesen Anmuht-reichen Mann,

Der mit seinen süßen Weisen

Ohr und Hertz bezaubern kan,

Vnd mich gäntzlich mir entführt,

Wenn er nur die Seiten rührt.


Hebt er an die schönen Lieder,

Ist mir anders nicht zu muht,

Alß wenn über meine Glieder

Herlieff' eine kalte Fluht,

Daher ich in meinem Sinn

Itzt betrübt, itzt fröhlich bin.


Also hat auff Hemus Hügel

Orpheus selber nicht gespielt,

Alß er wie im strengen Zügel

Flüße, Sturm' und Wälder hielt,

Vnd sein angenehmer Klangk

Selbst der Höllen Reich bezwangk.
[76]

Ja ich halt' Amphions Leyer

Bloß für einen Tichter-Tand,

Daß sie, Thebe, dein Gemäuer

Hat gebracht in seinen Stand,

Vnd daß willig auch die Stein'

Ihr gefolget sollen seyn.


Wär' es war, Bączalski würde

Durch der Seiten Süßigkeit

Weg thun dieser Waffen Bürde

Vnd begüten allen Streit,

Der die Degen grümmig wetzt,

Nord und Ost zusammen hetzt.


Weil Amphions Spiel bey weiten

Diesem es nicht gleich gethan,

Also sind Apollos Seiten,

Also spielt nach meinem Wahn

Clio auff dem Helicon,

Wenn sie rühmet Pelus Sohn.


Aber ach! Die wilden Waffen

Hören nicht was Phöbus singt,

Vnd was kan Thalia schaffen,

Wenn die Heer-Posaun erklingt

Vnd der Feld-Carthaunen Brand

Städte kehrt in ebnes Land?


Unterdeßen lasst uns singen

Trotz der Trummeln und der Schlacht,

Daß sie gäntzlich sollen zwingen

Was Euterpen Klangk erdacht!

Mars, Geschütz, und alles fällt

Was Thalia nicht erhällt.


Lasst Euch, Herr Bączalski, hören,

Mein Herr Skrodzki schlägt darein

Vnd wil euren Ruhm vermehren,

Daß er nicht sol sterblich seyn,

Euer Spiel fühlt noch die Zeit,

Er giebt ihm die Ewigkeit.


Wie der Rosen edle Blüte,

Die ihr in das Wappen nehmt,

Absticht aller Blumen Güte,

Wie Natur die Kunst beschämt,

Also, singt er, Zwingt auch ihr

Aller andern Künstler Zier.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 72-73,76-77.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon