Jacob Schlein und Catharina Vogt

[26] 1634.


Der Herr Breutgam an seine Braut, vnd an Christum:


Nvn du hast mein festes hoffen,

Liebste Seel, einmahl gestillt,

Komm, mein Hertze steht dir offen

Außgeschmückt vnd angefüllt

Mit standhaffter Flammen,

Die so lange Wehrt,

Biß vns Gott Zusammen

Durch den Todt begehrt.


Dir, O Christe, wahres Leben,

Heyrahts Stiffter, Breutigam,

Sey von Hertzen danck gegeben,

Das du, als ich Zu dir kam

Vmb ein Lieb zu bitten,

Eine mir geschenckt

Von so schönen Sitten,

Als mein Hertz gedenckt.


Wer auff deinen Nahmen bawet

Als der niemals hat gefehlt,

Vnd sich dir in Hoffnung trawet,

Hat das allerbest' erwehlt,

Wird's jhm sawr' vnd Bitter,

Bleibt er doch bestehn,

Biß das Vngewitter

Mus vorüber gehn.


Darumb wil ich allem gleuben,

Was mir, Gott, dein Wort fürhelt,

Du kanst, was du sagest, treiben,

Daß es dir zu Willen fellt,

Alles mus geschehen

Auff dein Wort allein,

Ob gleich wir nicht sehen,

Wie es könne sein.
[27]

Alles Wesen, was wir kennen

In dem grossen Weltgebew,

Wird vnd muß zuletzt verbrennen,

Wenn du wirst ein Feldgeschrey

In den Wolcken machen,

Da der Erdenkreis

Auß dem Grab' erwachen

Wird auff dein geheiß.


Welches auch die klügsten Heyden

Wiederstritten vnd verneint,

Die natürlich gar nicht leiden,

Wenn dein Wort was anders meint,

Des sich doch ein Christe

Tröstet in der Pein,

Oder sonsten müste

Gar kein Gott nicht sein.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 26-28.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon