Jacob Schlein und Catharina Vogt

[26] 1634.


Der Herr Breutgam an seine Braut, vnd an Christum:


Nvn du hast mein festes hoffen,

Liebste Seel, einmahl gestillt,

Komm, mein Hertze steht dir offen

Außgeschmückt vnd angefüllt

Mit standhaffter Flammen,

Die so lange Wehrt,

Biß vns Gott Zusammen

Durch den Todt begehrt.


Dir, O Christe, wahres Leben,

Heyrahts Stiffter, Breutigam,

Sey von Hertzen danck gegeben,

Das du, als ich Zu dir kam

Vmb ein Lieb zu bitten,

Eine mir geschenckt

Von so schönen Sitten,

Als mein Hertz gedenckt.


Wer auff deinen Nahmen bawet

Als der niemals hat gefehlt,

Vnd sich dir in Hoffnung trawet,

Hat das allerbest' erwehlt,

Wird's jhm sawr' vnd Bitter,

Bleibt er doch bestehn,

Biß das Vngewitter

Mus vorüber gehn.


Darumb wil ich allem gleuben,

Was mir, Gott, dein Wort fürhelt,

Du kanst, was du sagest, treiben,

Daß es dir zu Willen fellt,

Alles mus geschehen

Auff dein Wort allein,

Ob gleich wir nicht sehen,

Wie es könne sein.
[27]

Alles Wesen, was wir kennen

In dem grossen Weltgebew,

Wird vnd muß zuletzt verbrennen,

Wenn du wirst ein Feldgeschrey

In den Wolcken machen,

Da der Erdenkreis

Auß dem Grab' erwachen

Wird auff dein geheiß.


Welches auch die klügsten Heyden

Wiederstritten vnd verneint,

Die natürlich gar nicht leiden,

Wenn dein Wort was anders meint,

Des sich doch ein Christe

Tröstet in der Pein,

Oder sonsten müste

Gar kein Gott nicht sein.

Quelle:
Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 26-28.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon