|
1265 | Mai: Dante Alighieri wird in Florenz als Sohn einer Familie aus dem niedrigen Adel geboren. |
1274 | Nach eigenem Bekunden ist die Begegnung mit der Florentinerin Beatrice das bedeutendste Ereignis seiner Jugend; Beatrice ist die Tochter des Adligen Portinari und stirbt im Jahr 1290 im Alter von nur 24 Jahren, ein Umstand, der ihre literarische Entrückung als nahezu göttliche Idealgestalt in »La vita nuova« (»Das erneuerte Leben«) und später in »La divina Commedia« erleichtert haben mag. |
1275 | Als Zehnjähriger verliert er seine Mutter. Vermutlich besucht der Dichter die Franziskanerschule des Konvents Santa Croce und die Dominikanerschule von Santa Maria Novella. Sicher ist jedoch lediglich, dass er in Florenz von Brunetto Latini unterrichtet wird, einem bedeutenden Philosophen und Rhetoriker, dem Dante im Canto XV des Inferno in der »Divina Commedia« ein literarisches Denkmal setzt. |
1284 | Der Vater stirbt, bevor Dante das 19. Lebensjahr erreicht. |
1285 | Dante hält sich in Bologna auf; möglicherweise studiert er Jura an der dortigen Universität. |
1285–1296 | Er wird zum Außerordentlichen Stadtrat ernannt. |
1289 | Er nimmt an der Schlacht gegen die Aretiner bei Campaldino teil. Bei den politischen Streitigkeiten zwischen Guelfen und Ghibellinen unterstützt er zunächst aktiv die Guelfen, mit deren Armee er in der Schlacht von Campaldino kämpft. Auch am Angriff auf die Festung Caprona ist er beteiligt. |
1290 | Unter dem Eindruck des frühen Todes seiner Jugendliebe Beatrice Pontinani wird er als junger Mann zum Philosophen und Dichter. Er nimmt auch an der Einnahme der pisanischen Festung Caprona teil. |
1292–1295 | Die ersten Gedichte entstehen, »La vita nuova« (»Das neue Leben«), mit denen er seiner Liebe zu Beatrice poetischen Ausdruck gibt. |
1295 | Dante Alighieri heiratet Gemma Donati, die ihm zwei Söhne gebärt. Durch seine politischen Aktivitäten wird Dante Alighieri bald in die Machtkämpfe der verschiedenen Fraktionen der Guelfen nach der Vertreibung der kaiserfreundlichen Ghibellinen aus Florenz verstrickt. Dante Alighieri gehört dem »Rat der Hundert« an. |
1300 | Er steht als einer der sechs Priori in scharfer Opposition gegen den Papst Bonifatius VIII. Dante wird in diplomatischer Mission nach San Gimignano geschickt und noch im selben Jahr zu einem der sechs Prioren von Florenz gewählt, die die Stadt regieren. Dieses Amt bekleidet er allerdings nur zwei Monate lang. |
1301 | Im darauffolgendem Jahr verhilft der französische König Philipp IV. (»der Schöne«) den Papsttreuen zum Sieg. |
1302 | Dante Alighieri verliert als Führer der Ghibellinen Ämter und Güter, wird aus Florenz verbannt, und auch seine Söhne werden ab dem 14. Lebensjahr in die Verbannung geschickt. |
1303–1308 | »Il convivio« (»Das Gastmahl«), eine unvollendete Enzyklopädie als erstes Beispiel wissenschaftlicher italienischer Prosa, entsteht. |
1306 | Er vermittelt erfolgreich zwischen dem Bischof von Luni und den Markgrafen Franceschino, Corrado und Moroello, in deren diplomatischem Dienst er steht. |
1307 | Er beginnt die Arbeit an »Divina Commedia«. |
1309 | Dante besucht für ein Jahr Paris, wo er sich philosophischen Studien widmet. |
1313 | Seine in lateinischer Sprache verfasste Abhandlung »De monarchia« (»Über die Monarchie«) schreibt der Dichter vermutlich am Hof Heinrichs VII. in Pisa. Dante Alighieris letzte Hoffnung, nach Florenz zurückkehren zu können, wird durch den Tod König Heinrich VII., den Alighieri bei seiner Ankunft in Italien begeistert begrüßt, zerstört. |
1315 | Florenz macht Dante ein Angebot zur Rückkehr in die Stadt; da jedoch die Bedingungen, die man daran knüpft, denjenigen begnadigter Krimineller entsprechen, lehnt der Dichter ab. Er wird in Abwesenheit erneut zum Tod (durch Enthauptung) verurteilt, über seine Söhne wird ebenfalls der Bannfluch und das Todesurteil ausgesprochen. |
1321 | Dante Alighieri vollendet sein Meisterwerk, die in toskanischer Sprache geschriebene, »Divina Commedia« (»Göttliche Komödie«). Es ist die Schilderung einer visionären Wanderung des Dichters als sündiger Mensch unter Führung Vergils durch Hölle (Inferno) und Fegefeuer (Purgatorio) und unter Führung Beatrices durch das Paradies (Paradiso). Dante lebt weiterhin im Exil und verbringt die letzten Jahre seines Lebens im Dienst des Fürsten Guido da Polenta in Ravenna. 14. September: Dante Alighieri stirbt in Ravenna nach einer Erkrankung, die er sich bei einer diplomatischen Mission nach Venedig zuzieht. Er wird in der Franziskanerkirche Santa Pier Maggiore beigesetzt. |
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro