Die Dame und das Grammophon

Einmal, in der Sommerfrische,

Stand auf einem Gasthaustische

Schön poliert ein Grammophon,

Dieses hatte Menschenton.


Prächtig schrie sein Blechzylinder.

Solches lockt zuerst die Kinder,

Doch auch Damen ist Geschrei

Nicht so gänzlich Einerlei.


Manche stand mit langem Halse

An dem Trichter und der Walze.

Denn nicht Jeder sieht gleich, wie

Vor sich geht die Melodie.


Keiner glaubt von diesem Dinge,

Daß es Stimmen fertig bringe.

Niemand gar vermutet hätt',

In dem Dinge ein Quartett.


Ist 'ne Nummer abgelaufen,

Darf man sich 'ne andere kaufen.

Und weil es die Walze kann,

Kommt auch ein Tenor daran.


Der Tenor brüllt aus dem Trichter,

Und verzückt sind die Gesichter.

Manche Dam' hätt's gern heraus,

Wie sieht der Tenor wohl aus!
[129]

Und mein Gott, wer hätt's erwartet!

Schicksale sind abgekartet!

Eine Dame – das kommt vor –

Wird besessen vom Tenor.


Ach, er singt so unverfroren

Sich ins Herz ihr und die Ohren.

Aus der Walze, die sich schiebt,

Singt ein Mann, den's nicht mehr gibt.


Ihn, der einst hineingeschrieen,

Möcht' die Dame an sich ziehen;

Und die Dam', mit einem Wort,

Geht nicht mehr vom Trichter fort.


Ach, total tut sie erwarmen,

Möcht' den Trichter fest umarmen.

Endlich kauft sies Grammophon.

Hätt' sie nur was mehr davon!


Aber ich darf's nicht verhehlen,

Sie tat nur die Nachbarn quälen.

Kaum kam der Tenor ins Haus,

Stirbt ein jedes Stockwerk aus.


Und auch sie wär' dran gestorben,

Wärs Gehör nicht erst verdorben.

Jetzt ihr's nicht mehr schaden kann,

Denn sie wurde taub daran.
[130]

Doch weil sie nicht blind, die Tauben,

Schraubt sie weiter an der Schrauben,

Schont auch gar nicht den Tenor,

Bis er seine Stimm' verlor.


Wenn sich auch die Walzen drehen,

Kein Tenor tut mehr entstehen;

Denn das Grammophon, das hat

Endlich mal die Sache satt.


Nur die Dam' ist noch vorhanden.

Und nach Jahren noch, da fanden

Wir sie an dem Grammophon

Horchend und verzückt davon.


Keiner könnt' es ihr beibringen,

Daß die Walzen nicht mehr singen.

Trotz sie taub auf jedem Ohr,

Hört sie heut' noch den Tenor.


Quelle:
Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 126-131.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon