Schwindender Mond

[62] 9

Bleich von Phosphor grünt die Stille.

Hochauf jagen starr eisfahl die Wände.

Schwarz am weißen Kluftrand brennt die Äthernacht.


Kupferfeurig einer roten Scheibe Bogen

Schwillt am weißen Schachtsaum,

Und die wilde Röte leckt

Murmelnd an dem blassen Eis.


Auf der höchsten blanken Klippenstufe

Zittert irisviolett eine dünne Tojablüte.

Weiße Fühler aus den rosigen Schuppen

Züngeln, tasten schlank gereckt

Nach der Glut der roten Scheibe.


10

Sieh, mein Liebling, unsere blaue Flamme

Blüht mattdünn, gespalten in zwei schwachen Blättern.

Feuerkeime sinken von der roten Scheibe.[62]

Jener rote Bogen in dem schwarzen Äther

Ist die Erde.


11

Schon zur Hälfte überflutet

Schweres Rot den schwarzen Mund des Schachtes.

Schwarze Ströme rollen nieder.

Dunkel welkt die grüne Stille,

Und der weiße See erlischt aschendüster.


Stumpf wälzt der trübe Spiegel

Grau zerwühlt mein Silberbild.


12

Tief in grauerloschnen Gründen

Kochen wetterfahl die erznen Seen.

Eisenwellen sträuben schwarzen Schaum.

Mit den blauen Schatten wandeln wir,

Bleich in bleichem Kreise um die dunklen Ufer.


Alle, die einst lächelnd vor dem eignen Bilde knieten,

Seufzen einsam.

Rot in heiserm Scharlachschrei

Schwillt die Feuerscheibe lauter.

Rot in Tropfen zünden sich Pupillen.

Und die Schatten recken sich gerötet.

Hoch aus schwarzem Äther

Rollt die Feuerblüte näher.


13

Schwarze Kohlenäste sprießen,

Sprühen Asche auf das bleiche Eiland.


Ätherrauch erstickt das helle Eis.

Ferner rinnt das Singen welker Blüten.
[63]

Du mein dunkles Bild, grau versengt,

Müde löschen deine Augen,

Müde glimmst du in dem welken Licht.


Rot aus meinem Blute brechen

Feuerflügel, greifen nach den roten nahen Ufern.


14

Sacht ein letzter weißer Klang

Schwingt in schmalem, dünnem Bogen

Über lavadunklen Bergen

Und

Verklingt.


Schmal in grauem Schweigen

Zieht auf dünnen Nebeladern

Blaß ein Schatten in die Schatten.


Quelle:
Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 62-64.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon