[Vorspiel]

[11] EULENSPIEGEL als Vorredner.


Von rechts kommend, in roter Gugeltracht mit Pritsche.


Meine allergnädigsten Damen und sehr verehrlichen Herrn!

Sie werden mir's wohl glauben: ich gefiele Ihnen gern.

Aber mein Herr, der Dichter, hat mich leider ausersehn,

Jedem eine Nase zu drehn.

Wer weiß, vielleicht dreh ich ihm selber auch eine;

indessen diese Nase hat – lange Beine.

Zunächst nämlich soll ich mich erfrechen,

über den Gang der Handlung im Voraus mit Ihnen zu sprechen.

Sie sehn's schon an mir, und merken mit Gruseln: huh,

hier geht's offenbar geheimnisvoll zu.

Meine Maske hat weder Haut noch Haar,

blos ein unverschämtes Allerweltsspiegellöcherpaar


Er weist auf seine Augen.


und einen Schlitz für diese meine Zunge


Er streckt sie heraus.


und darunter, ganz im Dunkeln, hängt mein Herz und meine Lunge.

Damit mach ich meistens nichts weiter als den Wind,

in den meine Worte gesprochen sind.

Denn mit Worten, da die Worte im Kopf entstehn,

kann der Mensch zwar herrlich andern Menschen den Kopf verdrehn;

aber da es in der Welt, die sich um uns dreht,

dennoch nicht nach unserm Kopf zugeht,

so verläuft der Gang der Handlung auf den 2 mal 5 Beinen

der Hauptpersonen, ausschließlich der meinen.[11]

Ich bin also kein großschnäuziger Tugendschweinigel,

sondern heiße Tyll – mit Ypsilon bitte – Eulenspiegel;

das heißt, ich husche als närrischer Kauz durch die Welt,

der sich und andre närrische Käuze mit seinem Doppelspiegel prellt –


Er weist wieder auf seine Augen.


Was für Nebenpersonen noch drin herumlaufen,

das ist ein kaum zu zählender Haufen;

denn zu den Nebenpersonen um jede Menschenseele herum

gehört bekanntlich das ganze p.p. Publikum –


Er verbeugt sich.


Manche Person ist übrigens eigentlich keine;

und zwei der Hauptpersonen sind im Grunde nur eine.

Manche andre zählt mindestens fürn paar Schock;

und die hauptpersönlichste natürlich steckt in Jedermanns Rock.

Kurz, jegliche Seele tut alles, was sie kann;

aha! es scheint, sie fangen schon an.

VIERSTIMMIGER GESANG MIT LAUTENSPIEL hinterm Vorhang.

Wir tragen alle ein Licht durch die Nacht,

unter Tag.

EULENSPIEGEL horcht und spricht parodierend nach.

Sie tragen alle ein Licht durch die Nacht.

GESANG.

Wir träumen von unerschöpflicher Pracht,

über Tag.[12]

EULENSPIEGEL wie vorher.

Sie träumen von unerschöpflicher Pracht.

GESANG.

Wir helfen ein Werk tun, ist keins ihm gleich;

Glückauf!

EULENSPIEGEL.

Sie helfen ein Werk tun, ist keins ihm gleich.

GESANG.

Wir machen das Erdreich zum Himmelreich;

Glückauf!

EULENSPIEGEL.

Sie machen das Erdreich zum Himmelreich.

Da verkriech ich mich schleunigst, ich armer Schuft;

sonst sprengen sie mich amend in die Luft.


Er dreht eine Nase, wickelt sich in den Vorhang, und diesen mit wegziehend verschwindet er rechts.


Quelle:
Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 11-13.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon