Venus Universa

[126] Du sahst durch meine Seele in die Welt,

es war auch Deine Seele: still versanken

im Strom des Schauens zwischen uns die Schranken,

es ruhten Welt und Du in Mir gesellt.
[126]

Dein Auge sah ich grenzenlos erhellt:

Erleuchtung fluteten, Erleuchtung tranken

zusammenströmend unsre Zwiegedanken,

in Deiner Seele ruhte Meine Welt.


Und ganz im Weltgrund, wo sonst blindgeballt

entzweite Lüste hausen voller Fehle,

enthüllten sich auf einmal unsre Hehle

vereint als lauter Liebeslustgewalt.


Denn Liebe ist die Freiheit der Gestalt

vom Bann der Welt, vom Wahn der eignen Seele.


. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


Das ist Liebe. Und mit leichtem Sinn

gäb'ich all mein ernstes Selbstbeschauen

spielbereit für Dein Empfinden hin,

du liebseligste der Frauen!


Ja, solch Spiel das ganze Leben,

Lieberes könnt ich nicht erwerben;

Frohsinn hast du mir gegeben![127]

Doch auch Du, auch Du wirst sterben.


Wild und wehe und zum letzten Mal

wird mein Herz an deinen Leichnam schlagen;

still in unserm Freudensaal

wird dein steinern Bildnis ragen.


Einsam werd'ich wieder dann erschauern

vor den wirren Weltgewalten;

oh Vernunft, sie überdauern

unser menschliches Gestalten.


Blaß im Leeren steht der Morgenstern,

nur noch wie ein überflüssiges Pünktchen;

und doch hängt sich immer wieder gern

jede Seele an dies Fünkchen.


Bis aufs Meer hin sieht mein Geist es stehn

über tausend angstbefahrenen Gleisen,

sieht's in teilnahmloser Bahn sich drehn

bis ans Ende aller Erdenreisen –


sieht die Schaaren der vom Sturm Umbrandeten,

die Myriaden der nach Rettung Winkenden,

der Gescheiterten, Gestrandeten,

der Verschmachtenden, Ertrinkenden –


sieht sich mitgequält von all der Qual:

Seele, Seele, stirbst du nicht vor Grausen?![128]

Aber da vertreibt den trüben Schwall

eine Stimme, sternhin ein Erbrausen:

Quelle:
Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 126-129.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon