Ein Dankopfer

[205] Robert Koch,

dem Forscher, dem – Menschen.


Dumpf knirscht das Stroh der Lagerstatt;

»Oh Luft, oh Luft!« zuckt auf ein Mund.

»Oh mein blasses Kind! mein welkes Blatt,

mein krankes Glück!« keucht stumm und wund

ihr Weh die heiße Lunge hoch;

»ich darf nicht küssen mehr mein Kind« –

quillt hohl ein Hauch – »o stürb' ich doch!«


Hart rasselt durch die Kammer hin

der blanke Nähmaschinenstahl;

und die Tochter hebt das fahle Kinn,

und es stockt das Rad; ein Sonnenstrahl

malt Flammen auf die kahle Wand

und auf der Mutter Schneegesicht

und auf der Tochter feuchte Hand.


Und brennend Hand in Hand sich saugt

und die sieche Brust an die sieche Brust,

und brennend Aug' in Auge taucht:[205]

Oh süßes Licht! – o du leuchtende Lust!

o dunkler Tod –! blüht ein Gebet

wie Rosen durch den goldnen Schein;

»O leben – leben!« die Lippe fleht ...


Vom Tische rauscht das Zeitungsblatt

aufs Bett; und wieder rasselt hart

der kalte Stahl. Und die Mutter matt

schlägt auf das Blatt und liest – – und starrt –

und starrt und liest, – und purpurn sprießt,

auf der weißen Wange der Nelkenfleck

sprießt purpurn auf; und sie starrt und liest.


Das – ist – keine Lüge? Blank von Glut,

hin über die Dächer ihr Auge glüht, –

und es wächst und es winkt aus der Sonnenflut

eine schimmernde Stirn, und ein Fittig sprüht,

und tausend Seelen ruhen drauf,

und es küßt sie alle ein Heilandsmund,

und er trägt sie alle zur Sonne hinauf, –


und es träufen hernieder, ein funkelnder Tau,

Lichtperlen des Lebens zum dunkeln Grund, –

und nun jauchzen die Seelen auf blumiger Au, – –

und es schluchzt durch die Kammer ein stammelnder Mund

und ein Schrei der Wonne zum Himmel gellt:

»Er macht uns Alle gesund, gesund!

nun darf ich dich küssen, mein Kind, meine Welt!«


Und »Mutter, Mutter!« die Tochter keucht,

und es stockt das Rad, und am Bett sie liegt,

wo von zuckender Lippe zum Kusse geneigt

hin über die Zeilen ein Blutquell bricht;

auf flackert verlöschend ein letzter Blick,

hohl quillt ein Hauch von letzter Lust:

»Gerettet Du – mein Kind – mein Glück!« –[206]

Umklammert ruht in feuchter Hand

die starre Hand; die Abendglut

malt flammende Rosen an die Wand;

schwarz leuchtet Wort an Wort im Blut,

wie Ein Geist tausend Leben regt;

und durch die stumme Kammer weht

der Geist, der alles Leben hegt.

Quelle:
Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 205-207.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon