Elftes Kapitel

[71] Der Polizeikommissär Mr. Fang zeigt sich als außerordentlich tüchtiger Justizbeamter.


Als der Zug auf der Wache anlangte, wurde Oliver vorläufig in eine Art Keller eingesperrt, der nur so starrte vor Schmutz. Ein vierschrötiger Kerl mit einem Backenbart und einem Bündel Schlüssel in der Hand trat vor. »Was gibt's denn schon wieder?« fragte er mürrisch.

»Ein junger Taschendieb,« antwortete der Polizist, der Oliver am Kragen hielt.

»Sind Sie der Bestohlene, Sir?« fragte der Mann mit den Schlüsseln.

»Ja,« sagte der alte Herr. »Aber ich kann nicht genau angeben, ob es auch wirklich der Junge war, der mir das Taschentuch gestohlen hat. Ich – hm – möchte am liebsten den Fall nicht weiter verfolgen.«

»Dös müssen S' dem Herrn Kommissär sagen,« brummte der Mann. »Der Herr Kommissär wird gleich frei sein. Na, kumm amal her, kleiner Galgenvogel.«

Damit packte der Mann Oliver am Kragen und sperrte ihn in den erwähnten Keller. Es war dies eine Art Schacht, der nur so strotzte von Unrat und Schmutz.

Der alte Herr sah ebenso bekümmert aus wie Oliver selbst, als der Schlüssel im Schlosse kreischte, und warf mit einem Seufzer einen Blick auf das Buch, das die[71] unschuldige Veranlassung zu dem ganzen Unheil gewesen war.

»Es liegt etwas in dem Gesicht des Jungen,« murmelte der alte Herr und rieb sich nachdenklich mit dem Buchdeckel das Kinn, »etwas, was mich tief ergreift und rührt. Er ist vielleicht ganz unschuldig. Aussehen tut er danach. – – – Übrigens,« rief der alte Herr plötzlich und sah nachdenklich zum Himmel empor, »an wen erinnern mich doch nur seine Züge?«

Eine Berührung an der Schulter weckte ihn aus seinen Betrachtungen. Gleich darauf ersuchte ihn der Mann mit den Schlüsseln ihm in die Wachtstube zu folgen. Hastig klappte der alte Herr das Buch zu und stand in der nächsten Minute vor dem berühmten Polizeikommissär Mr. Fang. »Hier mein Name und meine Adresse, Sir,« sagte er, verbeugte sich höflich und überreichte dem Gewaltigen seine Karte. Ärgerlich über die Störung blickte Mr. Fang, der soeben eine Zeitung studiert hatte, auf und fragte: »Wer sind Sie?«

Einigermaßen überrascht deutete der alte Herr auf seine Karte.

Verächtlich stieß der Kommissär die Karte zurück. »Gerichtsdiener, lesen Sie, wer dieser Mensch ist.«

»Ich heiße Brownlow,« fiel der alte Herr mit einer Höflichkeit, die stark von der Grobheit des Polizeibeamten abstach, ein, »Sie werden wohl gestatten, daß ich mich nach dem Namen des Gerichtsbeamten erkundige, der einem achtbaren Bürger ohne jede Veranlassung in diesem Lokal Beleidigungen ins Gesicht wirft.«

»Gerichtsdiener,« rief Mr. Fang und legte seine Zeitung weg, »was liegt gegen den Menschen vor?«

»Gegen ihn nichts, Euer Gnaden,« erwiderte der Diener. »Er ist der Ankläger dieses Jungen.«

»So, dieses Jungen, so,« sagte Mr. Fang und musterte Mr. Brownlow von Kopf bis zu Füßen verächtlich. »Beeidigen Sie ihn.«

»Ehe man mich vereidigt, muß ich bitten, die Sache erklären zu dürfen,« protestierte Mr. Brownlow. »Ich würde niemals geglaubt haben, wenn es mir nicht selbst widerfahren wäre, daß –«

»Halten Sie den Mund,« rief Mr. Fang gebieterisch.[72]

»Das werde ich nicht tun, Sir,« opponierte der alte Herr.

»Sie schweigen augenblicklich, oder ich lasse Sie hinauswerfen,« schrie Mr. Fang. »Sie sind ein unverschämter frecher Kerl. Wie können Sie sich erdreisten, in dieser Weise mit mir zu sprechen!«

»Was!« rief der alte Herr, vor Zorn errötend.

»Vereidigen Sie den Kerl!« befahl Mr. Fang. »Ich will weiter nichts hören.«

Mr. Brownlow war aufs äußerste entrüstet, überlegte sich aber, daß er Oliver nur schaden müsse, wenn er weiter so energisch auftrete, unterdrückte daher seinen Ärger und ließ sich ruhig vereidigen.

»Nun,« fragte Mr. Fang, »was liegt gegen den Burschen vor? Was haben Sie vorzubringen, Sir?«

»Ich stand vor einem Bücherladen,« begann Mr. Brownlow.

»Halten Sie den Mund,« rief Mr. Fang. »Wo ist der Wachmann? So. Hier. Beeidigen Sie den Wachmann. Also, Wachmann, was hat's gegeben?«

Der Polizeimann berichtete mit gebührender Unterwürfigkeit, wie er Oliver verhaftet, durchsucht, aber nichts bei ihm gefunden habe, und wie alles weiter gekommen sei.

»Sind Zeugen da?« fragte Mr. Fang.

»Nein, Euer Gnaden.«

Einige Minuten saß der Kommissär schweigend da, dann wandte er sich zu Mr. Brownlow und sagte mit steigendem Ärger:

»Wollen Sie jetzt hier aussagen, was Sie gegen den Jungen vorzubringen haben, oder wollen Sie es nicht? Man hat Sie vereidigt. Wenn Sie Ihre Aussage verweigern sollten, lasse ich Sie wegen Irreführung der Behörden bestrafen, verlassen Sie sich darauf – ich schwör's bei –«

Bei was oder bei wem er es beschwören wollte, kam nicht heraus, denn im richtigen Moment husteten der Schreiber und Schließer so laut sie konnten, und außerdem ließ ersterer ein schweres Buch zu Boden fallen und verhinderte, daß man den Fluch verstehen konnte.

Des öfteren unterbrochen und wiederholt beschimpft,[73] konnte Mr. Brownlow endlich die nötigen Angaben machen und schloß mit dem Bemerken, er sei im ersten Augenblick dem Jungen nachgelaufen, nur weil er ihn habe fliehen sehen. Dann gab er der Hoffnung Ausdruck, man möge mit Oliver so gelinde verfahren, wie es das Gesetz nur irgend zuließe, falls es sich herausstellte, daß Oliver nicht selbst der Dieb sei, sondern nur mit Dieben in Verbindung stünde.

»Er hat sich bereits ernstlich beschädigt,« schloß der alte Herr, »und ich fürchte, glauben zu dürfen, daß ihm nicht sehr wohl zumute ist.«

»Das können Sie freilich glauben,« rief Mr. Fang grinsend. »Hallo, laß jetzt den Firlefanz, Bursche, es nützt dir hier nichts. Wie heißt du?«

Oliver wollte antworten, aber die Kehle war ihm wie zugeschnürt. Er war leichenblaß, und alles drehte sich um ihn.

»Wie heißt du, Schuft, erbärmlicher?« fragte Mr. Fang. »Polizeidiener, wie heißt der Bursche?«

Der Angeredete, ein dicker alter Mann mit einer gestreiften Weste, beugte sich über Oliver und wiederholte die Frage. Da er aber merkte, daß der arme Junge vor Entsetzen die Frage kaum verstand, und er fürchtete, der Kommissär würde nur um so wütender werden, wenn er nicht bald eine Antwort bekäme, erging er sich in allerlei Mutmaßungen.

»Er sagt, er heiße Tom White, Euer Gnaden,« sagte er endlich.

»Er kann wohl nicht deutlich genug sprechen, daß man's hören kann, was?« rief Mr. Fang. »Also gut, wo wohnt er?«

»Wo er gerade kann, Euer Gnaden,« antwortete der Diener, trotzdem Oliver kein Wort gesprochen hatte.

»Hat er Eltern?«

»Er sagt, sie wären gestorben, wie er noch klein war, Euer Gnaden,« antwortete der Mann mit der gestreiften Weste, indem er sich auch diese Worte wieder erfand.

Als das Verhör einen Moment stockte, hob Oliver mit flehendem Blick den Kopf und bat matt um einen Schluck Wasser.[74]

»Unsinn,« rief Mr. Fang. »Daß du dich nicht etwa unterstehst, mir da Lügen vorzureden.«

»Ich glaube wirklich, er ist krank, Euer Gnaden,« wendete der Gerichtsdiener ein.

»Das weiß ich besser, schweigen Sie,« sagte Mr. Fang.

»Geben Sie acht auf ihn, Gerichtsdiener,« warnte der alte Herr, »er wird gleich umfallen.«

»Weg da, Gerichtsdiener,« schrie der Kommissär. »Soll der Bursche nur umfallen, wenn's ihm Spaß macht.«

Oliver jedoch machte von dieser freundlichen Erlaubnis wirklich Gebrauch und fiel sofort ohnmächtig zu Boden. Die in der Amtsstube befindlichen Unterbeamten sahen einander an, aber keiner wagte die Hand zu rühren.

»Ich habs gleich gesehen, daß er sich verstellt,« triumphierte der Kommissär, als ob er jetzt einen unbestreitbaren Beweis in der Hand hätte. »Laßt ihn nur liegen, er wirds schon satt kriegen.«

»Wie gedenken Sie in diesem Fall zu verfahren?« fragte der Schreiber mit leiser Stimme.

»Summarisch, ganz summarisch,« entgegnete der Kommissär. »Drei Monate Zwangsarbeit. Hinaus mit ihm.«

Die Türe wurde geöffnet, und man schickte sich bereits an, den bewußtlosen Oliver in seine Zelle zu tragen, als ein ältlicher Herr von anständigem, wenn auch ärmlichem Äußern in einem abgenützten schwarzen Anzug hastig in die Polizeistube stürzte und zum Pult des Kommissärs eilte.

»Warten Sie, bitte, warten Sie, führen Sie ihn nicht ab, um Gottes willen, warten Sie einen Augenblick,« rief der neuangekommene Herr vor Eile noch ganz atemlos.

Der Kommissär war nicht wenig empört, schon wieder einen ungebetenen Gast und noch dazu in so unehrerbietiger Weise eintreten zu sehen.

»Was soll das heißen?« rief er. »Werft den Kerl hinaus. Ich will hier meine Ruhe haben.«

»Ich will aber sprechen,« rief der Mann, »und lasse mich nicht abweisen. Ich habe alles mitangesehen.[75] Ich bin der Besitzer des Buchladens. Ich bitte mich zu vereidigen. Ich muß hier sprechen. Mr. Fang, Sie müssen mich anhören. Sie dürfen mir die Aussage nicht verweigern, Mr. Fang.«

Der Buchhändler war vollständig im Recht, und sein Begehren konnte nicht abgeschlagen werden. Die Sache fing an, zu ernsthaft zu scheinen, um einfach übers Knie gebrochen zu werden.

»Also vereidigen Sie den Menschen,« brummte der Kommissär ungnädig. »Nun, was haben Sie vorzubringen?«

»Folgendes,« begann der Buchhändler. »Also ich sah drei Jungen, zwei andere und diesen hier, und sie schlenderten meinem Laden gegenüber auf der andern Seite der Straße entlang, während dieser Gentleman hier ein Buch durchblätterte. Die beiden andern Burschen haben den Diebstahl begangen. Ich habe gesehen, wie sie ihn ausführten, und habe auch bemerkt, daß dieser Junge hier darüber ganz entsetzt war.«

»Warum sind Sie nicht früher hergekommen?« fragte der Kommissär nach einer Pause.

»Ich hatte niemand, der inzwischen auf meinen Laden aufgepaßt hätte,« entschuldigte sich der Buchhändler. »Alle Leute sind doch wie besessen diesem Jungen hier nachgelaufen, um ihn einzufangen. Erst vor fünf Minuten konnt ich jemand auftreiben, und den ganzen Weg bis hierher bin ich in einemfort gelaufen.«

»Dieser Herr hier las in einem Buch, nicht wahr?« fragte Mr. Fang nach einer zweiten Pause.

»Ja,« erwiderte der Buchhändler, »in demselben, das er jetzt hier in der Hand hat.«

»Was? In dem Buch?« fragte der Kommissär. »Ist das Buch schon bezahlt?«

»Nein, noch nicht,« antwortete der Buchhändler lächelnd.

»O Gott, das hab ich ja ganz und gar vergessen,« rief der alte Herr harmlos.

»Ein netter Mensch, der einen armen Jungen des Diebstahls anklagt,« sagte Mr. Fang und bemühte sich, höhnisch ein menschenfreundliches Gesicht aufzusetzen. »Ich neige der Ansicht zu, Sir, Sie haben unter höchst[76] verdächtigen Umständen sich dieses Buch angeeignet. Seien Sie froh, daß der Eigentümer desselben nicht gegen Sie Anklage erhebt. Schreiben Sie sich das hinter die Ohren, mein Lieber, sonst kanns Ihnen das nächstemal schlimm gehen. Der Junge ist freigesprochen. Gerichtsdiener, räumen Sie die Kanzlei.«

»Ja zum Teufel nochmal,« rief der alte Herr, dessen lang unterdrückter Zorn jetzt hervorbrach. »Donner und Doria, ich will Ihnen –«

»Räumen Sie die Kanzlei,« rief der Kommissär. »Gerichtsdiener, die Kanzlei geräumt.«

Ehe noch Mr. Brownlow etwas sagen konnte, wurde er, das Buch in der einen, das Bambusstöckchen in der andern Hand und ganz außer sich vor Empörung, hinausgeschoben. Draußen im Hof jedoch verflog sein Zorn im Nu: der kleine Oliver Twist lag mit dem Rücken auf dem Pflaster, man hatte ihm das Hemd aufgeknöpft und beide Schläfen mit Wasser begossen. Sein Gesicht war totenblaß, und ein kalter Schauder schüttelte seinen ganzen Körper.

»Armer Junge, armer Junge,« rief Mr. Brownlow und neigte sich über ihn. »Bitte, holen Sie doch eine Droschke, bitte, bitte gleich.«

Im Augenblick fuhr ein Wagen vor, und nachdem man Oliver sorgsam auf den Rücksitz gelegt, stieg der alte Herr ein und setzte sich ihm gegenüber.

»Darf ich Sie begleiten?« fragte der Buchhändler mit einem Blick in den Wagen.

»Selbstverständlich, lieber Herr,« sagte Mr. Brownlow. »Ich habe ganz auf Sie vergessen. O Gott, o Gott, immer noch habe ich das unglückselige Buch in der Hand. So steigen Sie doch ein! Der arme Junge, der arme Junge, wir dürfen keine Zeit verlieren.«

Der Buchhändler stieg in den Wagen, und die Droschke fuhr davon.[77]

Quelle:
Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 71-78.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon