|
[156] Allmächt'ger Frühling, deck mit deinen Ranken,
Mit deines Rasens Grün dies Trümmer zu,
Und sing ein Volk von hoffnungslosen Kranken
Durch deine Nachtigallen süß zur Ruh'!
Vergeude nicht an andre deine Schätze,
Spar deinen Lebenshauch, hier tut er not;
O komm und weine auf die wüsten Plätze,
Wo Brand und Kampf und Pest und Mord gedroht!
Hier stand ein Haus, wo jetzt auf morschen Ständern
Ein Truggebild sich haltlos wiegt und streckt,
Hier blühten Saaten, wo auf brachen Ländern
Gestrüpp und Schlingkraut heut den Boden deckt.
Wes war die Hand, die unter sichre Dächer
Zuerst die Fackel der Zerstörung hielt,
Die in dem Innren friedlicher Gemächer
Auf treue Männer mörderisch gezielt?
[156]
Wer zog die Stützen eines sichren Lebens
Dem Volke fort und brach der Väter Eid?
Wer schlug die Kraft des edlen Gegenstrebens,
Durch Lug und Trug, durch Zwang und Drang und Leid?
Verbotne Fragen! ... Trage in der Stille,
Was zu ertragen sich ein Volk entschloß;
Unendliches vermag ein ehrner Wille,
Und ach! die Zeit trägt böse Frucht im Schoß.
Sieh, wie gebeugt die weisen Häupter alle,
Sieh, wie zerrissen jede Kraft im Staat,
Es schwankt das Land, gleich einem irren Balle,
Von Pol zu Pol und weiß sich keinen Rat.
Parteiung schleicht in seinem Heiligtume
Gefährlich um, Mut und Vertrauen wankt;
Weh, armes Volk, weh deinem alten Ruhme,
Dein Herz ist hart getroffen und erkrankt.
Aufwärts die Blicke aus dem nächsten Grauen
Der Gegenwart; nicht ewig währt die Nacht!
Wer weiß, wie bald die Himmel wieder blauen?
Wer weiß, wie früh ein deutsches Volk erwacht?
Der Frühling ist zurück ins Land geflogen,
Ihn hemmte weder Maut noch Polizei,
Frei schreitet er einher und ruft den Wogen,
Den Wäldern zu, den Wiesen: Ihr seid frei!
Und tausend Stimmen, die im Chor erwidern,
Und tausend Kräfte, die sich neu geregt;
Hört nur, wie ihres Heeres schmucken Gliedern
Die Lerche mahnend die Reveille schlägt!
Getrost, getrost! Dein Frühling auch wird kommen.
Vielleicht, du ahnst es nicht, ist er schon nah;
Und wird, zu schwer, dein Kreuz dir nicht genommen,
Ei nun! so wirf es ab! du kannst es ja!
Ausgewählte Ausgaben von
Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters
|
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro