CIII.

Besondere medicinische Bücher.

[212] Unter allen Schriftstellern, die theologischen ausgenommen, haben sich die Aerzte am vorzüglichsten in Abhandlungen über besonders reizende und ungewöhnliche Gegenstände geübet: folgende Bücher haben z.E. lauter solche Gegenstände, welche die Aufmerksamkeit ermuntern.


Valentini Henrici Vogleri. Phisiologia historiae passionis Jesu Christi, nempe de angore, sudore, spina corona, vino myrrha condito et aceto felleo; de solis obscuratione, siti, hyssopo et aceto; clamore, repentina morte, terrae motu, humoribus ex latere fluentibus, et conditura corporis. Helmstad. 1673. in 4.


Joannis Wieri, liber apologeticus et pseudomonarchia daemonum.

De lamiis liber, et de eommentitiis ieiuniis.

De irae morbo, ejusque curatione philosophica, medica, et theologica. Amstelod. 1660. in 4.


[212] Paschalii Justi, de alea, sive de curanda ludendi in pecuniam cupiditate, Basil. in 4. 1616. et Amstelod. 1642.


Der Verfasser dieses Werks war ein Flammländer und erster Leibarzt des Herzogs von Alenson. Er war dem Spiel sehr heftig ergeben, und hat unterschiedliche Gebete verfertiget, GOtt zu bitten, daß er ihn von einer so sehr zu seinem Verderben gereichenden Sucht befreyen möge: diese Stücke sind, zu seiner Ehre verlohren gegangen, und wir haben nichts mehr von ihm, als dieses Werk, in welchem er solche Mittel zur Entwöhnung des Spiels an die Hand giebt, die kein Spieler in Ewigkeit nicht gebrauchen wird.


Martinii Schurigi Spermatologia, sive de femine humano ejus natura et usu; simulque opus generationis pertinens de castratione et hermaphroditis, etc. in 4to Francof. 1702.


Ejusdem. Parthenologia, hoc est virginitatis consideratio, qua ad eam pertinent pubertas et menstruatio, nec non partium muliebrium pro virginitatis custodia. in 4. Dresdae 1729.


Ejusdem. Gynecologia, hoc est, congressus muliebris, qua utriusque sexus salacitas et castitas, nec non coitus ipse, ejusque voluptas, cum observationibus, in 4. Dresd. 1730.


[213] Joh. Gabr. Rudolphi Medicus ad aegri palatum, varium in materia medica, inprimis universali evacuante adaptatus. Lugd. Batav. Luchtmanns 1669. in 8.


Wenn dieses Werk dasjenige leistet, was der Titel davon verspricht, so kann es von einem sehr wichtigen Nutzen und Gebrauch seyn. Hyppocrates hat schon gesagt, und wenn er es auch nicht gesaget hätte, so wäre es doch allezeit richtig und ausgemacht, daß diejenigen Speisen und Mittel die man mit Vergnügen zu sich nimmt, allezeit nützlicher sind, als die, welche einen Eckel erregen.


Tobiae Vogelii, Mnemosylogia, sive de men oria, libellus medicus theoretico-practicus. Joan. Gollner 1676. in 12.


Hequets Tractat von den Dispensationen des Fastens etc. Paris, Fournier 1710. in 12.


Eben desselben Abhandlung von der Unanständigkeit, die dadurch begangen wird, wenn Mannspersonen den Weibern in der Geburt beystehen, und von der Verbindlichkeit der Mütter ihre Kinder selbsten zu säugen. Trevoux (Paris) Stephan 1703. in 12.


Geschichte solcher Personen, die einige Jahrhundert lang gelebet haben, und wieder jung geworden sind, nebst dem Geheimniß der Verjüngerung,[214] des von Arnault von Villeneuve; von Harcourt von Longueville herausgegeben, Paris 1716. in 12.


J.A. Rottenberger, Diaeta litteratorum. Jenae. 1606.


Georg Franci, de Studiorum noxa dissertatio. Jen. 1696. in 12.


Tractatus physiologicus, de pulchritudine: juxta ea quae de sponsa in canticis canticorum mystice pronunciantur. Auth. Ernesto Waenico. Bruxellis, Foppens, 1662. fig. in 12.


Jacob Ferrands Tractat von der Krankheit der Liebe oder der verliebten Melancolie, Paris, Moreau 1632 in 8.


Henrici Kormanni ex Kirchiana chattorum, de Virginitatis jure, tractatus novus et jucundus ex jure civili, canonico, Patribus, Historicis, Poëtis etc. confectus, 1631. – – – Linea amoris sive commentarius in versiculum gl. Visus, colloquium, convictus, oscula, factum.


Man findet in diesem kleinen Werk alle Fragen, die man von dem Zustand der Jungferschaft aufwerfen kann, und einige davon sind ganz ausserordentlich besonders: z.E. folgende: num virginitas totaliter perdatur actu venecco? – – – an ex mammarum crossitie arguatur virginitatis amissio? – – – utrum mulier [215] propter arctitudinem separata a primo viro et conjuncta secundo, quando efficitur habilis primo, propter usum secundi, sit restituenda prima? Wie auch diese folgende, welche der Verfasser nicht gänzlich so wie es hätte seyn können, entschieden hat: num Virgo ut propriam sinitatem recuperet, possit sine peccato, medico id petenti, sui corporis copiam facere?


Tract. de fenum avaritia Medicorum experientissimorum curam prorsus eludente; foras datus ab. Hermann. Wern. Engelberto de Westhaven S.R.I. Equite Comite Palatino Cacsareo Regiae Borussicae Majestatis Consiliario-bellico, et Domaniorum, etc. nec non Poëta authoritate imperatoria laureato.


Geschichte der Kunst schön zu machen: nebst der Art und Weise die Krankheiten der Haut zu heilen, nach der Erfindung des L.P.D.L. an der F.D.M. von P. Paris, Berjon 1616. in 8.


Salom. Alberti Oratio de sudore cruento: adjuncta est quaestio, cur pueris non sit interdictum lacrymis; et cur in lacrymis, suspiria, et gemitus sere conjuguntur? Viteb. Lehmann, 1682. in 8.


Christian. Warlitzii, Diatriba medico-sacra de morbis biblicis a prava dieta animique affectibus resultantibus, publice exhibita. Vitemb. Ludovicus 1714. in 8.


[216] Wilh. Ader. Enarrationes de aegrotis et morbis in Evangelio. Tolosae Bosc. 1621. in 8.


Rodolphii Goglenii Phisiologia crepitus ventris et risus. Francofurti 1660. in 8.


Thomae Bartholini Paralytici novi Testamenti, medico et philologico commentario illustrati. Lipsid. Wohlfahrt. 1686. in 8.


Bernardi Conor Evangelium Medici, seu Medicina mystica de suspensis naturae legibus, sive de miraculis, reliquisque in sacris Bibliis memoratis, quae medicae indagini subiici possunt. Londini, Wollington 1697. in 8.


Diese Werke, welche eher als des Mead seine herausgekommen sind, haben ihm den Begrif seines Tractats, der den Titel führet: Medica Sacra, in welchem die vornehmsten Krankheiten, die in der H. Schrift gemeldet werden, vorkommen, an die Hand geben können. Dieser Arzt hat noch ein Werk herausgegeben, dessen Gegenstand Aufmerksamkeit verdienet, und welches den Titel hat: De imperio solis et lunae in corpora humana et morbis inde oriundis.


Disquisitio medico sacra de modestia scripturae in rebus verecundis, autore Christiano Warlitzio Med. Profess. publico. Witemb 1702. in 4. de 112. pp.


[217] Ejusdem. Scrutinium medico sacrum lacrymarum. Vitemb. 1706.


Lorenz Jouberts Tractat vom Lachen, nebst der moralischen Ursache des Lachens des Democritus, und einem Gespräch über die französische Lacographie. Paris, Chesneau, 1679. in 8.


Joh. Henr. Meibomii, de flagrorum usu in re venerea, et lumborum renumque officio. Londini 1666. Daniel Paul druckte A. 1760. diesen Tractat des Johann Henrich Meibomius nebst denen seiner Söhne Henrich und Thomas Bartholinus unter dem Titel: de flagrorum usu in re medica et venerea etc. Accedunt de eodem renum officio, Joach. Olhasii, et Olai Wormii Dissertatiunculae. Francof. in 8.


Hieronym. Jordanus, De eo quod divinum aut supernaturale est in morbis humani corporis, ejusque curatione liber. Francof. 1661.


Vertheidigung der Alten, worinnen gezeiget wird, daß sie alles das schon gewust haben, was die Neuern für neue Entdeckungen in der Arzneykunst ausgeben, von Joubert. Paris, Chardon 1690. in 12.


Bartholomaei Montagnanac junioris, Patavini consilium medicum ad Petrum Zonum Venetum,[218] pro illustrissimo et reverendissimo Episcopo et Hungariae Vice Rege, morto gallico Laborante. In Collect. veneta Aloysii, Linsini 1667.


Andreae Baccii, de naturali vinorum historia, de vinis Italiae, et de conviniis antiquorum lib. VII. Accessit de factitiis as cervisiis, deque Rheni, Galliae, Hispaniae, et totius Europae vinis, et de omni vinorum usu compendiaria tractatio. Romae, Mutius 1696. fig. in folio.


Der Verfasser der Neujahrs-Geschenke an die Bücherkenner, saget im Jahrgang 1760. daß die einige Ausgabe, die von dieser verschieden ist, diejenige ist, die zu Frankfurt A. 1607. herauskame, und daß der gewöhnliche Preiß dieses Werkes sich auf sechzig bis zwey und siebenzig Livres belauft: wenn dieser Verfasser selbiges um diesen Preiß bekommen hat, so hat er einen guten Kauf gethan, denn es wurde solches bey der Inventur der Bücher des Herrn Burette, für hundert und zehen Livres bezahlete


Vop. Fortunati Plempii de affectibus capillorum et unguium Tractatus. Lovanii 1662. in 4.


Bartholomaei Vicarii de aegrotantium optimo assistente ejusque officio in singulis morbis, libri III. Romae, Ferrarius 1691. in 4.


[219] Ant. Santorelli Post praxis medica seu de medicando defuncto, liber unus. Neap. Scorigius 1629. in 4.


Medicus Politico-Catholicus; sen Medicinae sacrae, tum cognoscendae, tum faciundae idea. Hieronymi Bardi Geuven. Genevae 1644. in 8.


Jo. Herm. Fürstenau Med. Doct. etc. de morbis Jurisconsultorum, epistola. Francof. ad Moenum 1721.


Fort. Licetus de iis qui diu viunt sine alimento Patav. 1662. in fol.


S. Sturmii discursus medicus de Medicis non Medicis. Witteb. 1663. in 4.


Obicius de nobilitate Medici. Mog. 1619.


Präservativ wider die Charlatanerie der falschen Aerzte, von Gazola. Leyden 1736.


Politick des machiavellischen Arztes. Amsterdam.


J. Fred. Matensius de ritu bibendi super sanitate Pontificum Caesarum, Principium etc. Col. 1611.

Quelle:
[Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 212-220.
Lizenz:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon