Personen.

Graf Heinrich von Plauen, Komtur, dann Hochmeister des deutschen Ritterordens


Michael Küchmeister von Sternberg, Vogt der Neumark, dann Marschall des Ordens


Hermann Gans, Spittler des Ordens


Johann Graf von Sayn

Rudolph Graf von Kyburg

Johann von Schönfeld

Georg von Wirsberg

Heinrich Schäven

Ulrich Zenger, Komture des Ordens


Günther Graf von Schwarzburg

Heinrich von Rode

Walther von Merheim

König, Ordensritter


Jost von Hohenkirch, Hochmeisters Kompan


Friedrich von Kinthenau

Nikolaus von Renys

Hanns von Polkau, des letztern Bruder, preußische Landritter


Gertrud, Polkaus Tochter


Elsbeth, ihre Zofe


Rominta


Jolante, ihre Dienerin


Hanns von Baysen


Der Burgemeister von Marienburg


Ein polnischer Herold


Ein polnischer Hauptmann


Czerwany

Langschenkel

Wuttke

Kuntz, Söldner des Ordens


Dietrich, Wirsbergs Diener


Burgwart des Nikolaus von Renys


Der Burgwart zu Lochstädt


Ein Diener des Hanns von Polkau


Ordensritter, Hauptleute, Soldaten, Reisige, Söldner und Bauern


Die Handlung geht in Preußen im fünfzehnten Jahrhundert vor.[748]

Quelle:
Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 748-749.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon