Graf Heinrich von Plauen, Komtur, dann Hochmeister des deutschen Ritterordens
Michael Küchmeister von Sternberg, Vogt der Neumark, dann Marschall des Ordens
Hermann Gans, Spittler des Ordens
Johann Graf von Sayn
Rudolph Graf von Kyburg
Johann von Schönfeld
Georg von Wirsberg
Heinrich Schäven
Ulrich Zenger, Komture des Ordens
Günther Graf von Schwarzburg
Heinrich von Rode
Walther von Merheim
König, Ordensritter
Jost von Hohenkirch, Hochmeisters Kompan
Friedrich von Kinthenau
Nikolaus von Renys
Hanns von Polkau, des letztern Bruder, preußische Landritter
Gertrud, Polkaus Tochter
Elsbeth, ihre Zofe
Rominta
Jolante, ihre Dienerin
Hanns von Baysen
Der Burgemeister von Marienburg
Ein polnischer Herold
Ein polnischer Hauptmann
Czerwany
Langschenkel
Wuttke
Kuntz, Söldner des Ordens
Dietrich, Wirsbergs Diener
Burgwart des Nikolaus von Renys
Der Burgwart zu Lochstädt
Ein Diener des Hanns von Polkau
Ordensritter, Hauptleute, Soldaten, Reisige, Söldner und Bauern
Die Handlung geht in Preußen im fünfzehnten Jahrhundert vor.[748]
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro