XIII.

[113] Lass Er's doch gut seyn! sagte der Alte zu Monsieur Schlicht, als ihm dieser in voller Bestürzung die auf dem Zimmer des Sohns gemachte Entdeckung mittheilte, und nicht fertig werden konnte, das Haus seines guten alten Wohlthäters zu bejammern, wenn es mit dem jungen Herrn seine erste und festeste Stütze verlieren sollte. Er sah es in Gedanken schon von allen Seiten baufällig werden und in Trümmer zerfallen.

Hat nichts zu sagen! meinte der Alte, der sich hinsetzte, um für seinen Sohn einen offnen Wechsel zu schreiben.

Nichts zu sagen! erwiederte Schlicht, und war unschlüssig, ob er über die Gleichgültigkeit des Alten mehr erstaunen[114] oder sich ärgern sollte. – Nichts zu sagen, Herr Stark? So erwägen Sie doch – –

Dass dich! rief hier der Alte: – da muss ich nun den Wechsel, der beinahe schon fertig war, wieder zerreissen, und einen andern anfangen. – Kann Er denn keinen Augenblick schweigen? Ist Ihm denn das Plaudern so zur andern Natur geworden? –

Monsieur Schlicht hatte das Eigne, dass er die Wörter: Plaudern und Schweigen, wenn sie mit Beziehung auf ihn selbst gesagt wurden, gar nicht hören konnte, ohne misslaunig und stöckisch zu werden. Er hatte, in jüngern Jahren, sich lange und viel in der Welt umhergetrieben; hatte, wie er immer zu rühmen pflegte, seine Augen nie in die Tasche gesteckt: und wenn andre Leute sich Einsichten[115] und Erfahrungen gesammelt hatten, so hatt' er's wohl auch. Ein solcher Mann, meinte er, müsste Freiheit zu reden haben, oder es hätte sie niemand, und alle Welt müsste schweigen.

Er kehrte kurz um und wollte fort, als Herr Stark ihm ernstlich befahl, zu warten, und ihn dann zu seinem Sohne zu begleiten, wenn sich etwa noch dieses oder jenes zu veranstalten fände. –

Die übrige Familie, die Monsieur Schlicht schon etwas früher, als den Vater, von seiner Entdeckung benachrichtiget hatte, war eben in vollem fruchtlosen Kampf mit dem Sohne, als Herr Stark, in Begleitung des alten Handlungsdieners, hereintrat. Seine Erscheinung auf einem so abgelegenen Zimmer, das er gewiss seit der Blatternkrankheit der Kinder mit keinem Fusse mehr betreten hatte, setzte[116] Alle in die grösste Erwartung, und den Sohn in eine sichtbare Verwirrung. So gut es indessen in der Geschwindigkeit möglich war, raffte sich dieser zusammen, um den Vorwürfen oder Vorstellungen des Vaters, und wenn er die letztern auch noch so kräftig mit dem vollen Beutel in seiner linken Hand unterstützen sollte, nachdrücklich entgegenzuarbeiten. –

Das sind viel Sachen, Monsieur Schlicht, sagte der Alte, indem er die Augen auf die vollen Stühle umherwarf: und ich sehe hier nichts, als den einzigen kleinen Coffer. Da gehn sie ja unmöglich alle hinein.

So bleiben sie heraus, murmelte Schlicht, ohne dass es der Alte hörte; warum ist er nicht grösser?

Wäre denn sonst keiner da? Denn in diesen hier bringt Er ja kaum das[117] Drittel von allen den Kleidungsstücken. Das könnt Er, dächt' ich, mit halben Augen sehen.

Ach, ich – mit meinen Augen, Herr Stark – ich sehe nur mein Leiden an der Geschichte.

Warum denn aber? – Sei Er nicht wunderlich, Freund! Geb' er mir Auskunft!

Der alte Mantelsack mag noch da seyn, den Sie vor etwa dreissig oder vierzig Jahren auf Ihren Reisen brauchten. Er war ja schon damal in lauter Fetzen.

Der Alte konnte sich kaum enthalten zu lachen. – Ich weiss nicht, wie Er mir manchmal vorkömmt, Monsieur Schlicht. Solche feine und kostbare Kleidungsstücke – denn Er sieht ja wohl, dass das eine Garderobe ist die für keine tausend Thaler geschafft worden – die will[118] Er in den schmutzigen alten Mantelsack schnüren?

Ich nicht. Ich will hier weder packen noch schnüren.

Noch einmal: Sei Er nicht wunderlich, Freund! Steck' Er Geld ein, und geh' Er zu dem Manne gegen der Börse über! Der hat Coffers, den ganzen Laden voll, von allerhand Grösse und allerhand Art: da such' Er sich einen aus! – Zu hoch und zu breit, denk' ich, wird Er ihn wohl nicht nehmen können; aber mit der Länge wird Er sich vorzusehn haben. – Am besten, Er geht vorher in den Schuppen, und nimmt an meiner Chaise das Maass.

An welcher Chaise? –

Der Alte sah ihn einen Augenblick an, und schüttelte mit dem Kopfe. – An der zerbrochenen nun doch wohl nicht?[119] denn von der ist ja nichts als der Kasten übrig.

Nun, ich höre ja wohl! An der neuen, die Sie zur Reise von vorigem Sommer kauften.

Richtig! – Ich mache sie meinem Sohn zum Geschenk; denn mir steht sie da nur im Wege: mit meinen Reisen ist's aus. Und, Monsieur Schlicht – dass Er mir das ja nicht vergisst! – lass Er vorher erst recht nachsehen, ob auch noch Alles in haltbarem Stande ist: Riemen und Eisenwerk, Räder und Achse. Nichts ärgerlicher, als wenn man unterwegs mit seinem Fuhrwerk in Krüppeleien geräth! – Die Chaise, fuhr er mit unwilligem, verweisenden Tone fort, hat mir da, den ganzen Sommer hindurch, in der Trockniss gestanden. – Woran ich selbst nicht – denke, denkt niemand.[120]

Ich wollte, sie wär' in tausend Trümmern, brummte Schlicht vor sich hin, und verliess das Zimmer in einer noch weit üblern Stimmung, als worin er's betreten hatte. Sich Mangel an Aufmerksamkeit auf das Haus oder irgend etwas zum Hause Gehöriges, oder sonst unter seiner Aufsicht Befindliches, Schuld geben zu lassen, war ihm ganz unerträglich. Ein getreuerer Aufseher, und ein besserer Ökonom, als Er, sollte auf Erden noch erst gefunden werden. – Übrigens liess er es bleiben, zur Abreise des lieben jungen Herrn auf irgend einige Art zu helfen; den Coffer für ihn mogte ein Anderer schaffen.

Der Alte sah mit einem trüben, mitleidigen Lächeln hinter ihm her. – Wie schwach einen doch manchmal das Alter macht! sagte er dann, mit einer Wendung[121] gegen den Doctor. Der gute, ehrliche Schlicht ist meinem Sohne so herzlich, so herzlich ergeben, dass er ihn, vor lauter Ergebenheit, lieber hier würde umkommen, als auswärts sein grösstes Glück machen sehen. – Nein, Gottlob! da bin ich festrer Natur. – Es ist freilich wohl angenehm, die lieben Seinigen immer um sich zu haben; aber, wenn das einmal nicht seyn kann – –

Und warum nicht? Warum kann das nicht seyn? fragte die Alte, die ihre Bewegung nicht länger bergen konnte. –

Aus mehr als einer Ursache nicht, gute Mutter.

Darf ich die hören? – Nur eine einzige, bitt' ich.

Alle! – Es sind ja keine Geheimnisse.

Nun? –

Zuerst schon deswegen nicht: weil ich[122] und er, wenn wir hier länger zusammenblieben, uns einander das bischen Leben nur schwer machen würden.

Das sei Gott geklagt! Und die Schuld? –

Die ist mein. Das versteht sich. – Ferner deswegen nicht; weil ich so oft ihm vorgeworfen, dass es ihm an Entschluss und Unternehmungsgeist fehle, und weil es seltsam herauskommen würde, wenn ich gerade beim ersten Beweise vom Gegentheil – wie nun dieser auch immer seyn mag – ihm durch den Sinn fahren wollte. Endlich und hauptsächlich deswegen nicht: weil die Errichtung eines neuen Handlungshauses und der dazu nöthige Vorschuss ihn zu einer Thätigkeit zwingen, ihn zu einer Sparsamkeit und Ordnung gewöhnen werden, wie ich sie ihm hier, mit allen meinem Predigen, nicht habe beibringen können. Ich hoffe,[123] er soll mir jetzt eine ganz andere Denkungsart annehmen; soll mir jetzt ganz so werden, wie ich ihn immer wünschte.

Und deine Handlung? fuhr die Alte mit etwas gesunkenem Tone fort: deine Geschäfte? –

Die, Mutter, sind meine, nicht deine Sache. Wer sie so lange gut zu führen gewusst hat, wirds auch jetzt wohl noch wissen. – Denke du lieber an das, was dir noch wird zu besorgen bleiben.

Mir? – Und das ist?

Du wirst ihn doch nicht so trocken abfertigen wollen? wirst ihm doch zu guterletzt noch einen Abschiedsschmaus geben? – Ich hoffe, Sie kommen dazu auch, lieber Doctor. Und du – indem er die Tochter ansah – und euer ganzer kleiner Anhang, versteht sich. – Er lächelte mit seiner gewöhnlichen Freundlichkeit[124] gegen sie hin. – Da wollen wir noch einmal recht von Herzen mit einander vergnügt seyn.

Vergnügt? Recht von Herzen? seufzte die Mutter. – Wirst du das können?

Warum nicht? Was in der Welt soll mich hindern? – Der Ort, wohin er zieht, liegt ja so nahe. Wir dürfen nur auf die Post schicken und anspannen lassen, wenn uns künftig einmal das Herz zu gross wird; wir dürfen nur zu ihm fahren. – Ja, wenn es zur See nach America, oder gar bis nach China ginge! oder gar bis nach der Botanybay!

Behüte Gott! rief die Alte.

Amen! Amen! Und nun keine Seufzer weiter! Es ist genug. – – Du hörst, fuhr er dann fort, indem er sich mit gütigem Ernst gegen den Sohn herumwandte, dass ich von deinen Absichten weiss, und[125] dass ich sie, nach Lage der Umstände, wie diese nun einmal sind, eben nicht tadle. – Geh mit Gott, mein Sohn! Meinen Segen zu deiner Reise! – An deine Stelle hier kann der erste Buchhalter treten, Monsieur Burg; den kennst du selbst als einen gewandten, thätigen, rechtschaffnen Mann: und ich, so alt ich bin, habe doch auch noch Kräfte, um arbeiten, und Augen, um nachsehen zu können. Für meine Handlung also sorge nur nicht; aber wie es mit deiner gehn wird? – Aller Anfang, sagt man, ist schwer; und was du dir selbst, bei so mancherlei Nebenausgaben, erübriget haben kannst, mag dich eben nicht drücken. – Da! indem er den ziemlich schweren Beutel, den er bisher gegen die linke Hüfte gestützt hatte, auf den Tragkasten unter den Spiegel setzte – eine kleine Erkenntlichkeit[126] für geleistete Dienste! Ich hob sie dir immer auf, um eine Zeit damit abzuwarten, wo sie dir eben gelegen käme; und diese, denk' ich, ist jetzt. – Aber, da es dir doch noch fehlen, und Dieser oder Jener, wegen unsrer unvermutheten Trennung, bedenklich werden und dir sein Zutrauen versagen mögte; so ist hier noch ein offner Wechsel, der hoffentlich allen Bedürfnissen abhelfen und alles Misstrauen entfernen wird.

Der Alte schwieg, und schien einen Augenblick auf die schuldige Danksagung des Sohns zu warten; aber es erfolgte nichts, als eine steife, ungeschickte Verbeugung. – Ich sehe wohl, sagte er dann, dass ich dir in einer Arbeit gekommen bin, worin man sich eben darum so ungern stören lässt, weil man sie so ungern anfängt. – Ich will dich jetzt[127] länger nicht aufhalten. Wenn du hier fertig bist, sprechen wir einander schon weiter. –

Quelle:
Johann Jakob Engel: Schriften. Band 12, Berlin 1806, S. 113-128.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Herr Lorenz Stark
Herr Lorenz Stark: Ein Charaktergemälde
Schriften: Band 12. Herr Lorenz Stark
Herr Lorenz Stark (2)

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon