|
[816] Sæpe expugnauerunt me.
Ein Tröstlicher Danckpsalm, für die stäte beschützung vnd erlösung der Kirchen, vnd verhönung jrer Feind.
In der weis des 15. Psalmens O Herr wer wird, etc. Oder des 14. Es spricht der vnweisen, etc.
1.
Israel billich sag also,
auch die Christlich gemeinde,
Sej lustig, freudig vnd ser fro,
sing also von sein Feinden
'Sie haben vns nun oft getreugt,
von kind auf vns seer nachgeheuckt,
gäntzlich zu untertrucken.
2.
Sie haben vns jtzt lang getrengt
von vnser jugend here,
Aber vns doch noch nicht gesenckt,
wiewols dran waren seere,
Sie haben vnns nicht vbermocht,
wiewol sie haben vil erdocht,
es mochte jhn nit glücken.[816]
3.
Sie han vns in den Pflug gespant,
das sie vns untertrucken,
Haben die Furchen in dem Land
gzogen aus vnsern rucken:
Wir haben jhu die Furchen lang
müsen machen mit grosem trang,
jr Menschengsatz zu schmucken.
4.
Sie schlugen mich, das ich mich bigt,
das es nit anders sahe
Als ob mein rucken wer gepflügt,
welchs mir zu trotz geschahe.
Aber der HERR, so gerecht ist,
hat jre Seil vnd strick erwischt
vnd sie ghauen zu stücken.
5.
Der HERR hat mich aus dinstbarkeit,
dem schweren Joch, gerissen,
Drumm wird sein nam vor grosser freud
billich von mir geprisen.
Ach, das zu schanden müßten gou
all die Feind so gramm sind Sion
vnd sich vor jr nicht tucken!
6.
Die Sions Kirch anschauen schlimm
vnn lans jhn nit gefallen,
Ach, das jhn kein heil nie gezimm
vnd kein trost haben alle!
Ach, das sie müßten eben sein
gleich wie das gras auff Tächern gmein,
welchs bald wirt dürr vnd trucken,
7.
Vnd müßten wie dasselbig gras
verdorren vor der zeite,
Das es ein jder wind hinblas,
eh man es je abschneide,
Das nit dem Schnitter komm zu nutz,
wan er es fleissig schon abstutzt,
nichts in sein hand doch trucke.
8.
Vnd so der Schnitter nit sein hand
hat darvon fullen mögen,
Dieweil es nur klebt an der wand
vnd mag kein grund nicht legen,
So wünsch ich, das noch minder sind
der welcher darvon garben bind,
weil er zum schein sich bucket,
9.
Das keiner der für über geht
vnd sihet dise mähen
Zu ihnen disen segen red,
wie sonst pflegt zu geschehen,
'Des Herren segen vber euch,
wir wünschen zumal allē gleich
vons Hertzen Namen glücke.
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
|
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro