Der alte Zieten

[207] Joachim Hans von Zieten,

Husarengeneral,

Dem Feind die Stirne bieten,

Er tat's wohl hundert Mal;

Sie haben's all' erfahren,

Wie er die Pelze wusch,

Mit seinen Leibhusaren

Der Zieten aus dem Busch.


Hei, wie den Feind sie bläuten

Bei Hennersdorf und Prag,

Bei Liegnitz und bei Leuthen,

Und weiter Schlag auf Schlag;

Bei Torgau, Tag der Ehre,

Ritt selbst der Fritz nach Haus,

Doch Zieten sprach: »Ich kehre

Erst noch mein Schlachtfeld aus.«


Sie kamen nie alleine,

Der Zieten und der Fritz,

Der Donner war der eine,

Der andre war der Blitz.

Es wies sich keiner träge,

Drum schlug's auch immer ein,

Ob warm', ob kalte Schläge,

Sie pflegten gut zu sein. –


Der Friede war geschlossen,

Doch Krieges Lust und Qual,

Die alten Schlachtgenossen

Durchlebten's noch einmal.

Wie Marschall Daun gezaudert,

Und Fritz und Zieten nie,

Es ward jetzt durchgeplaudert

Bei Tisch, in Sanssouci.[207]


Einst mocht' es ihm nicht schmecken,

Und sieh, der Zieten schlief,

Ein Höfling wollt' ihn wecken,

Der König aber rief:

»Laßt schlafen mir den Alten,

Er hat in mancher Nacht

Für uns sich wach gehalten,

Der hat genug gewacht.« –


Und als die Zeit erfüllet

Des alten Helden war,

Lag einst, schlicht eingehüllet,

Hans Zieten, der Husar;

Wie selber er genommen

Die Feinde stets im Husch,

So war der Tod gekommen

Wie Zieten aus dem Busch.


Quelle:
Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 207-208.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
Gedichte
Die schönsten Gedichte von Theodor Fontane
Werke, Schriften und Briefe, 20 Bde. in 4 Abt., Bd.5, Sämtliche Romane, Erzählungen, Gedichte, Nachgelassenes
Gedichte in einem Band
Herr von Ribbeck auf Ribbeck: Gedichte und Balladen (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon