Eine Seele

[60] Flog zum Himmel eine junge Seele,

Leisen Fluges hob sie sich empor;

Fast ein Kind noch, rein und ohne Fehle,

Trat sie schüchtern durch das goldne Tor.


Und: »Sieh da, das Kind des Patrioten!«

Irrt' ein Murmeln hier und dort im Nu.

Standen auf die besten deutschen Toten,

Schritten hastig auf die Tote zu.


Kam heran der edle starre Seume,

Mann der Freiheit und der Poesie;

Eilte Schiller durch die lichten Räume.

Hutten, Schubart – alle kamen sie.


Sahn sie an mit unverstellter Klage;

Boten Gruß ihr, warm und fest und schlicht;

Blickten stumm und ängstlich eine Frage

In das schmerzlich lächelnde Gesicht.


Ach, senkt' es, sah zur Erde nieder;

Zitternd stand sie, zitternd und geknickt:

Heiße Tränen sprangen durch die Lider,

Die des Vaters Hand – nicht zugedrückt!


Sieh, da zuckt' es in der Faust dem Seume;

Schubarts dunkle, breite Stirne schwoll;

»Freiheit ist nur in dem Reich der Träume«,

Sagte Schiller bittern Zornes voll.


Aber Seume: »Mädchen, sei zufrieden!

Auch der Tod, du weißt es, kann befrein!

Laß die Schlösser, laß sie Ketten schmieden –

Frei mit Freien wird dein Vater sein!


Frei zu mir und diesen wird er treten,

Auch ein Toter für das Vaterland!

Auch ein Licht, zu dem in Sturmesnöten

Deutsche Männer heben Herz und Hand!


O, wie stolz dann wird der Müde rasten!

Freilich – dann erst! Bete, da´er stirbt!

Bete, Kind! ich kenne die Dynasten,

Deren Willkühr seine Kraft zermürbt!
[60]

Ihn ins Enge, mich vordem ins Weite

Trieb derselbe finstre Herrscherstamm;

Sagten dir nicht eher schon die Leute,

Daß der Seume nach Neuschottland schwamm?


Drum so fleh', daß bald mit grünen Spitzen

Gras der Lahn um einen Hügel kost!

Neben Hutten soll dein Vater sitzen –

Tochter Jordans, bet' und sei getrost!«


St. Goar, Februar 1844.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 60-61.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon