Das Lied vom Hemde

[113] Nach Thomas Hood


Mit Fingern mager und müd,

Mit Augen schwer und rot,

In schlechten Hadern saß ein Weib

Nähend fürs liebe Brot.

Stich! Stich! Stich!

Aufsah sie wirr und fremde;

In Hunger und Armut flehentlich

Sang sie das »Lied vom Hemde«.


»Schaffen! Schaffen! Schaffen!

Sobald der Haushahn wach!

Und Schaffen – Schaffen – Schaffen,

Bis die Sterne glühn durchs Dach!

O, lieber Sklavin Sein

Bei Türken und bei Heiden,

Wo das Weib keine Seele zu retten hat,

Als so bei Christen leiden!


Schaffen – Schaffen – Schaffen,

Bis das Hirn beginnt zu rollen!

Schaffen – Schaffen – Schaffen,

Bis die Augen springen wollen![113]

Saum und Zwickel und Band,

Band und Zwickel und Saum

Dann über deb Knöpfen schlaf' ich ein,

Und nähe sie fort im Traum.


O Männer, denen Gott

Weib, Mutter, Schwestern gegeben:

Nicht Linnen ist's, was ihr verschleißt –

Nein, warmes Menschenleben!

Stich! Stich! Stich!

Das ist der Armut Fluch:

Mit doppeltem Faden näh' ich Hemd,

Ja, Hemd und Leichentuch!


Doch was red' ich nur vom Tod,

Dem Knochenmanne! – Ha!

Kaum fürcht' ich seine Schreckgestalt,

Sie gleicht meiner eignen ja!

Sie gleicht mir, weil ich faste,

Weil ich lange nicht geruht.

O Gott, daß Brot so teuer ist,

Und so wohlfeil Fleisch und Blut!


Schaffen – Schaffen – Schaffen!

Und der Lohn? Ein Wasserhumpen,

Eine Kruste Brot, ein Bett von Stroh,

Dort das morsche Dach – und Lumpen!

Ein alter Tisch, ein zerbrochner Stuhl,

Sonst nichts auf Gottes Welt!

Eine Wand so bar – 's ist ein Trost sogar,

Wenn mein Schatten nur drauf fält!


Schaffen – Schaffen – Schaffen –

Vom Früh- zum Nachtgeläut!

Schaffen – Schaffen – Schaffen,

Wie zur Straf' gefangne Leut'!

Band und Zwickel und Saum,

Saum und Zwickel und Band,

Bis vom ewigen Bücken mir schwindig wird,

Bis das Hirn mir starrt und die Hand!


Schaffen – Schaffen – Schaffen,

Bei Dezembernebeln fahl!

Schaffen – Schaffen – Schaffen,

In des Lenzes sonnigem Strahl![114]

Wenn zwitschernd sich ans Dach

Die erste Schwalbe klammert,

Sich sonnt und Frühlingslieder singt,

Daß das Herz mir zuckt und jammert.


O, draußen nur zu sein,

Wi Viol' und Primel sprießen –

Den Himmel über mir,

Und das Gras zu meinen Füßen!

Zu fühlen wie vordem,

Ach, eine Stunde nur,

Eh' noch es hieß: Ein Mittagsmahl

Für ein Wandern auf der Flut!


Ach ja, nur eine Frist,

Wie kurz auch – nicht zur Freude!

Nein, auszuweinen mich einmal

So recht in meinem Leide!

Doch zurück, ihr meine Tränen!

Zurück tief ins Gehirn!

Ühr kämt mir schön! netztet beim Nähn

Mir Nadel nur und Zwirn!«


Mit Fingern mager und müd,

Mit Augen schwer und rot,

In schlechten Hadern saß ein Weib,

Nähend fürs liebe Brot.

Stich! Stich! Stich!

Aufsah sie wirr und fremde;

In Hunger und Armut flehentlich –

O, schwäng' es laut zu den Reichen sich! –

Sang sie dies »Lied vom Hemde«.


London, Sommer 1847.


Quelle:
Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 113-115.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon