[107] »Tue! tue!«
Karl IX. in der Bartholomäusnacht.
»Laßt Ader! laßt Ader! Die Ärzte sagen, das Aderlassen sei im August so heilsam als im Mai.«
Tavannes in derselben
Sie kam heran im wehnden Trauerflor,
Über den See nach ihrem Brauche;
Um Huttens Insel beugte sie das Rohr
Mit ihres Odems feuchtem Hauche.
Ich sah sie nahn, ich sah in sie hinaus;
Dann wieder setzt' ich mich zu schreiben –
Da trat sie plötzlich finster vor mein Haus,
Und hauchte leis an meine Scheiben:
»Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht;
Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert.
Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht
Zwölf Tage heuer mich zu früh gefeiert!
O fünfzehnhundertzweiundsiebenzig!
Ha, wie da Pulverdampf die Giebel bräunte!
Ha, wie da schießend aus dem Fenster sich
Hervorbug jener Karl der Neunte!
Auch er ein Allerchristlichster, o Schmach!
Aufschrie und hetzt' er seine Söldnerrotten,
Bis wehrlos hingewürgt am Boden lag
Die beste Kraft der Hugenotten!
»Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht;
Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert.
Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht
Zwölf Tage heuer mich zu früh gefeiert!
Nicht ganz so blutig wohl, wie dazumal!
Doch das ist gleich – hinpfiff die Kugel sausend!
Die Opfer stürzten – was liegt an der Zahl?
Gleichviel, ob dreizehn oder dreißigtausend!
Die Hähne knackten – auf ein Prinzenwort!
Ein Wehruf zog durch meine Finsternisse!
Livreebedienter, sprühte dreist der Mord
Die vielbeliebten, sichern Rückenschüsse!
»Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht;
Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert.[107]
Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht
Zwölf Tage heuer mich zu früh gefeiert!
Man hat gesagt: Sie haben es verdient!
Wer hat sie rebellieren denn geheißen?
Was haben die Verwegnen sich erkühnt,
Kronleuchter, allerhöchste, zu zerschmeißen?
Man war erstaunt, man war mit Recht empört!
Denkt: auf den Boden klirrte Scheib' um Scheibe! –
Wohl!... Aber niemals hab' ich noch gehört,
Daß man mit Blut zerbrochne Fenster klebe!
»Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht;
Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert.
Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht
Zwölf Tage heuer mich zu früh gefeiert!
Und dann sie flohn! Der Blitz des Rohres fuhr
In abgewandte, schon geworfne Reihen!
Ja, Fliehnde nur, schuldlose Wandler nur,
Hat man erlegt mit königlichen Bleien!
Ein Weib, ein Kind – o herzzerreißend Weh!
Da lagen sie, am Pflaster die Gesichter!
– Was ballst du nur an deinem Schweizersee
Die zorn'gen Fäuste, heimatloser Dichter?
»Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht;
Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert.
Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht
Zwölf Tage heuer mich zu früh gefeiert!
Soll ich noch melden von dem Leichenzug?
Der Marsch ertönte, Trauerweisen schallten;
Aus diesem Haus und dann aus jenem trug
Man einen Sarg, und ernste Fahnen wallten!
Nachschoß des Volkes endlos lange Flut –
Ein Tränenstrom, so weit das Auge schaute!
Ach, nie doch wäscht er dies unschuld'ge Blut
Von Leipzigs Kiesweg und von Sachsens Raute!
»Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht;
Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert.
Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht
Zwölf Tage heuer mich zu früh gefeiert!
Man hat ein Wort: Die Mitternacht ist stumm!
Doch schrei' ich laut: Wer soll dies Blut euch stillen?
Das allererste floß es wiederum
Durch einen Fürsten um des Glaubens willen![108]
O deutsches Land, was trugen dir schon ein
Wie deine Fürsten, so dein Glauben! –
Allein du liebst es, stets ein Kind zu sein!
Nicht eine Kette lässest du dir rauben!
»Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht;
Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert.
Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht
Zwölf Tage heuer mich zu früh gefeiert!
Doch heut ein Grollen! An der Gruft kein Spott!
Tu, was du mußt! Folg' deinem Wahrheitsdürsten!
Hau', wie dich's drängt, dir deinen Weh zu Gott!
Nur – suchst du Gott, was fragst du deine Fürsten?
Erwache, Deutschland, denk' an jenen Herrn,
Der aus dem Louvre schoß mit blindem Wüten!
– Fahr wohl, Poet! Ich muß noch nach Luzern!
Zu meinen Vätern noch, den Jesuiten!
»Ich bin die Nacht, die Bartholomäusnacht;
Mein Fuß ist blutig und mein Haupt verschleiert.
Es hat in Deutschland eine Fürstenmacht
Zwölf Tage heuer mich zu früh gefeiert!
Meyenberg am Zürcher See, 24. August 1845.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro